Ärztinnen und Ärzte: «Glaubwürdiger als Israel und Hamas»

Amerikanisches Medizin-Personal berichtet von Gräueltaten in Gaza. Die hiesigen Medien halten diese Zeugen für glaubwürdiger als die Kriegsparteien.

, 16. Oktober 2024 um 12:55
image
Auch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) betreibt zusammen mit elf nationalen Rotkreuzgesellschaften ein Feldlazarett in Rafah, Gaza. | IKRK
Rund 100 amerikanische Ärzte und Pflegerinnen beschreiben in einem Brief an US-Präsident Joe Biden und dessen Vizepräsidentin Kamala Harris die dramatischen Zustände in Gaza.

Sie sind Augenzeugen

Viele Medien nehmen die Berichte der Ärztinnen und Ärzte sehr ernst – ernster als die Verlautbarungen, die von Israel oder den Hamas stammen. So schrieb der «Tagesanzeiger»: «Die meisten Informationen stammen von den Konfliktparteien selbst und sind kaum überprüfbar. Zu den wenigen Zeugen des Geschehens vor Ort gehören ausländische Ärzte, die in Spitälern in Gaza freiwillig Kriegsopfer behandeln.»
Die US-Mediziner sind überzeugt davon, «dass die Zahl der Menschen, die seit Oktober in Gaza ums Leben gekommen sind, weitaus höher ist als in den Vereinigten Staaten angenommen». Sie beschreiben unter anderem, wie Israel die unterernährte und kranke Bevölkerung des Gazastreifens immer wieder in Gebiete ohne fliessendes Wasser oder Toiletten vertreibe.

Auch viele Kinder betroffen

Der Orthopäde Mark Perlmutter schreibt: «Gaza war das erste Mal, dass ich das Gehirn eines Babys in der Hand hielt. Das erste von vielen.»
Die Ärztinnen und Ärzte werfen Israel vor, das Gesundheitssystem Gazas zu zerstören und medizinisches Personal an seiner Arbeit zu hindern. Gleichzeitig distanzieren sie sich auch von den Hamas: «Niemand von uns unterstützt die Gräueltaten, die am 7. Oktober von bewaffneten palästinensischen Gruppen und Einzelpersonen in Israel begangen wurden.»

Medizinpersonal in Gaza: Körperlich und seelisch zerstört

Die Ärzte schildern auch Begegnungen mit ihren palästinensischen Berufskolleginnen und -kollegen. Hier ihr Bericht im Wortlaut:
«Als wir unsere Kollegen aus dem Gesundheitswesen in Gaza trafen, war klar, dass sie unterernährt und sowohl körperlich als auch seelisch zerstört sind. Wir merkten schnell, dass unsere palästinensischen Kollegen aus dem Gesundheitswesen zu den am stärksten traumatisierten Menschen in Gaza, vielleicht sogar in der ganzen Welt, gehören. Wie praktisch alle Menschen in Gaza haben sie Familienmitglieder und ihr Zuhause verloren. Die meisten von ihnen leben in und um ihre Krankenhäuser mit ihren überlebenden Angehörigen unter unvorstellbaren Bedingungen. Obwohl sie weiterhin nach einem zermürbenden Dienstplan arbeiten, sind sie seit dem 7. Oktober nicht mehr bezahlt worden. Alle sind sich bewusst, dass sie ihre Arbeit als Gesundheitsdienstleister zur Zielscheibe Israels gemacht hat. Dies ist eine Verhöhnung des Schutzstatus, den Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister nach den ältesten und am meisten akzeptierten Bestimmungen des humanitären Völkerrechts geniessen.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.