Arzt kämpft bis vor Bundesgericht um Privatschwimmkurse

Ein Arzt aus dem Kanton Zürich wollte sich nicht damit abfinden, dass er keine Bewilligung für die Erteilung von privatem Schwimmunterricht erhielt.

, 21. Juli 2023 um 05:09
image
Dem Arzt wurde keine Genehmigung zur Erteilung von privatem Schwimmunterricht erteilt und eine entsprechende Nutzung untersagt. | Freepik
Das Erteilen von privaten Schwimmkursen muss einem Arzt aus dem Kanton Zürich offenbar so wichtig gewesen sein, dass er dafür bis vor das Bundesgericht zog. Doch das höchste Gericht hat seine Beschwerde gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich abgewiesen, wie aus einem soeben publizierten Urteil hervorgeht.
Die Stadt habe das Recht, die Benutzung ihrer Hallenbäder zu regeln und für bestimmte Tätigkeiten eine Bewilligungspflicht vorzusehen. Der Arzt hatte beantragt, die Erteilung von Schwimmunterricht in einem Hallenbad mit höchstens zwei Teilnehmern von der Genehmigungspflicht auszunehmen und als normale Nutzung des Hallenbades anzusehen.

Keine Verletzung der Wirtschaftsfreiheit

Ausserdem sah er sein Recht auf Gleichbehandlung und die Wirtschaftsfreiheit verletzt. Sein Schwimmunterricht im Hallenbad sei nicht störender als andere Aktivitäten im Bad, die keiner Bewilligung bedürften, wie etwa Eltern, die mit ihren Kindern schwimmen, oder Nichtschwimmergruppen.
Aber auch hier: Das Bundesgericht sieht weder eine Verletzung der Wirtschaftsfreiheit noch des Rechts auf Gleichbehandlung. Aus der Wirtschaftsfreiheit ergebe sich kein Anspruch auf staatliche Leistungen. Zudem sei davon auszugehen, dass er aufgrund seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Arzt und seines Zweitstudiums kein Interesse mehr an privatem Schwimmunterricht habe.
  • 2C_277/2022, Urteil vom 3. Juli 2023

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.