Gesponsert

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

, 21. Mai 2023 um 22:00
image
Camelia Alexandru.(Copyright: Romeo Blaser).
In der Schweiz können sich die meisten nicht vorstellen, wie es ist, seine Heimat zu verlassen. Dabei bin ich freiwillig aus Rumänien weggezogen. Für ein besseres Leben in der Schweiz. Doch am Anfang habe ich meine Eltern und meine Husky-Hündin jeden Morgen und jeden Abend vermisst.

Fündig geworden in Luzern

Aufgewachsen bin ich in Brăila, im Osten Rumäniens. Mein Studium zur Pflegefachfrau habe ich an der Transilvanien Universität Brașov mit Bestnoten abgeschlossen. Danach habe ich in einem Privatspital gearbeitet. Das war lehrreich, weil ich dort als junge Pflegefachfrau viel Verantwortung übernehmen durfte.
Doch in Rumänien entwickelt sich die Gesellschaft nur langsam weiter. Ich hingegen bin jung und ehrgeizig und voller Energie. Ich will was erreichen in meinem Leben!
2017 habe ich gemeinsam mit meinem rumänischen Freund dessen Mutter in der Schweiz besucht. Sie war schon Jahre zuvor nach Luzern gezogen und arbeitete bis letztes Jahr in der Rehaklinik Sonnmatt. Sie hatte mich und meinen Freund stets ermuntert: «Kommt auch in die Schweiz, hier suchen sie talentierte Fachkräfte in der Informatik und der Pflege!»
Ich war so begeistert vom freien Geist und der Offenheit der Menschen hier, dass ich zwei Jahre nach dem ersten Besuch in der Schweiz meine Berufsunterlagen dem Schweizerischen Roten Kreuz geschickt habe, um meine Diplome prüfen und anerkennen zu lassen. Danach ging es schnell: Meine Abschlüsse waren so gut, dass ich mich in der Schweiz bewerben durfte und im September 2020 einen Job als Assistentin Gesundheit hatte – sogar bei meinem Wunscharbeitgeber ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt.

Das Rennen gegen die Zeit

Nun begann ein Rennen gegen die Zeit. Zwar hatte ich Deutsch in der Schule und zudem einen zweimonatigen Intensivkurs besucht. Dennoch wusste ich: Wenn ich Karriere im Schweizer Gesundheitswesen machen wollte – und das will ich! –, dann müsste ich innerhalb der nächsten zwei Jahre das B2-Zertifikat für Fortgeschrittene bestehen. Also habe ich fast jeden Tag nach der Arbeit Deutsch gebüffelt, allein vor einem Stapel Bücher und einem Computer wegen der Corona-Pandemie.

Von ZURZACH Care gefördert

Ich war so glücklich, als ich im April 2022 die B2-Prüfung bestanden hatte. Seitdem bin ich Diplomierte Pflegefachfrau in der Sonnmatt. Zwei Monate später hat mich meine Vorgesetzte ermuntert, gleich auch noch den Berufsbildnerkurs zu absolvieren. Jetzt kann ich sogar schon drei Lernende mitbetreuen. Es ist grossartig, wie ich von ZURZACH Care gefördert werde. Das entspricht ganz meinem Ehrgeiz.

Sie sehen also: Es geht schnell voran mit mir. Genauso hatte ich mir das erträumt, das Leben und Arbeiten in der Schweiz.

ZURZACH Care freut sich über Bewerbungen, wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Alle Infos finden Sie hier.

Camelia Alexandru (29) stammt aus dem rumänischen Brăila und ist seit 2020 Assistentin Gesundheit und seit 2022 Pflegefachfrau sowie seit kurzem Berufsbildnerin in der Rehaklinik Sonnmatt in Luzern. Das Klinikleben begleitet sie auch in den Feierabend: Ihre TV-Lieblingsserie ist «Grey’s Anatomy».
  • spital
  • bewerbung
  • zurzach care
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Rehabilitation der Zukunft: Zurzach Care beim Viktor Award

Wie entwickelt sich die Rehabilitation in Zukunft? Marco Brauchli, CEO von Zurzach Care, über neue Technologien, spezialisierte Standorte und starke Netzwerke.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.