Das sind die besten Medizin-Informatik-Arbeiten

Das Spitalzentrum Biel verleiht den «Prix d’excellence» für die besten Bachelorarbeiten der Medizin-Informatiker an der Berner Fachhochschule.

, 5. Dezember 2022 um 07:00
image
v.l.n.r. Raoul Waldburger (Direktor BFH-TI), Alex Fahrni, Jürgen Holm (Leiter Medizininformatik), Mirna Bosnjak, Lars Anderegg, Kristian Schneider (Spitaldirektor SZB). | zvg
Das Spitalzentrum Biel zeichnet fünf Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Medizin-Informatik der Berner Fachhochschule BFH mit dem diesjährigen «Prix d’excellence» aus. Die prämierten Arbeiten überzeugten durch ihren Praxisbezug und den konkreten Nutzen für wichtige Anspruchsgruppen des Gesundheitswesens, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Es wurden drei Kategorien ausgezeichnet: Umsetzung, Innovation und Konzept.
  • Prix d’excellence «Innovation»: Mirna Bosnjak und Marcel Jenk
In Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Biel wurde eine Web-Applikation entwickelt, welche die papierbasierte Patientenbefragung ablöst. Während der Testphase konnte die Rücklaufquote erhöht und die rasche Resultatauswertung gewinnbringend genutzt werden. Die App wurde sowohl von Mitarbeitenden als auch vom Patient und von der Patientin positiv aufgenommen.
Abstract Digitale Patientenbefragung
  • Prix d’excellence «Konzept»: Lars Anderegg und Jonas Jimenez
«Patient@home» ist eine neue Versorgungsform, bei welcher Patienten, die einer stationären Behandlung bedürfen, zu Hause und nicht etwa im Spital behandelt werden. Die ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten werden dabei durch sensorbasiertes Monitoring unterstützt. In dieser Bachelor-Thesis wurde der notwendige Informationsflussprozess und die IT-Architektur hierfür erabeitet.
Abstract Aufbau einer IT-Architektur für das «patient@home» Konzept
  • Prix d’excellence «Umsetzung»: Alex Fahrni
Mit der Entwicklung der Firecard-Anwendung ist es Alex Fahrni gelungen, die Leistungsfähigkeit von FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) und die Sicherheit der MIDATA-Cloud zu kombinieren. Dies ermöglicht den Einsatz eines medizinischen Cloud-Kalenders für Termine und Zeiten mit Recht auf Privatsphäre und Datenschutz für Patientinnen und Patienten.
Abstract Firecard: A Medical Cloud Calendar based on MIDATA and FHIR, with Right to Privacy

Kooperation zwischen Spital und Hochschule

Das Spitalzentrum verleiht bereits zum achten Mal den drei besten Abschlussarbeiten des Bachelors in Medizin-Informatik der Berner Fachhochschule BFH den «Prix d’excellence». Der jährliche Preis ist mit insgesamt 3'000 Franken dotiert. Die Kooperation zwischen dem SZB und der BFH soll jungen, kreativen Köpfen an der Schwelle zum Berufsleben ermöglichen, ihre Ideen und Neuentwicklungen im Alltag eines Akutspitals zu erproben.
  • spitalzentrum biel
  • medizininformatik
  • berner fachhochschule
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sexueller Übergriff im Spital

Ein Mann greift einer schlafenden Frau zwischen die Beine. Passiert ist das im Spitalzentrum Biel.

image

Spitalzentrum Biel eröffnet ambulantes Operationszentrum

Mitte August nimmt das Spitalzentrum Biel (SZB) das ambulante Operationszentrum «Medin au Lac» in Betrieb. Die Räumlichkeiten befinden sich in Bahnhofsnähe.

image

Telemedizin «Soignez-moi» macht nun doch weiter

Der Telemedizin-Anbieter aus Neuenegg im Kanton Bern stellt seine Telekonsultations-Aktivitäten nicht wie geplant ein. Anfang Juli geht es mit dem Betrieb nun weiter.

image

Spitalzentrum Biel weiterhin auf Wachstumskurs

Das Spitalzentrum Biel schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem nahezu ausgeglichenen Finanzergebnis ab – trotz Neubau-Abschreiber.

image

Bieler Spital-Chefarzt wechselt zu Zurzach Care

Matthias Seidel hat einen neuen Job: Der Chefarzt Rheumatologie am Spitalzentrum Biel (SZB) übernimmt die Leitung der Rheumatologie von Zurzach Care in Baden. Sein Interesse gilt chronischen Schmerz-Syndromen.

image

Sébastien Wüthrich wird neuer Chefarzt Anästhesie

Die Spitalleitung des Spitalzentrums Biel (SZB) ernennt Sébastien Wüthrich zum neuen Chefarzt der Anästhesie. Wüthrich folgt auf Karl Hampl.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.