Das sind die besten Medizin-Informatik-Arbeiten

Das Spitalzentrum Biel verleiht den «Prix d’excellence» für die besten Bachelorarbeiten der Medizin-Informatiker an der Berner Fachhochschule.

, 5. Dezember 2022 um 07:00
image
v.l.n.r. Raoul Waldburger (Direktor BFH-TI), Alex Fahrni, Jürgen Holm (Leiter Medizininformatik), Mirna Bosnjak, Lars Anderegg, Kristian Schneider (Spitaldirektor SZB). | zvg
Das Spitalzentrum Biel zeichnet fünf Absolventinnen und Absolventen des Bachelors in Medizin-Informatik der Berner Fachhochschule BFH mit dem diesjährigen «Prix d’excellence» aus. Die prämierten Arbeiten überzeugten durch ihren Praxisbezug und den konkreten Nutzen für wichtige Anspruchsgruppen des Gesundheitswesens, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Es wurden drei Kategorien ausgezeichnet: Umsetzung, Innovation und Konzept.
  • Prix d’excellence «Innovation»: Mirna Bosnjak und Marcel Jenk
In Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Biel wurde eine Web-Applikation entwickelt, welche die papierbasierte Patientenbefragung ablöst. Während der Testphase konnte die Rücklaufquote erhöht und die rasche Resultatauswertung gewinnbringend genutzt werden. Die App wurde sowohl von Mitarbeitenden als auch vom Patient und von der Patientin positiv aufgenommen.
Abstract Digitale Patientenbefragung
  • Prix d’excellence «Konzept»: Lars Anderegg und Jonas Jimenez
«Patient@home» ist eine neue Versorgungsform, bei welcher Patienten, die einer stationären Behandlung bedürfen, zu Hause und nicht etwa im Spital behandelt werden. Die ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten werden dabei durch sensorbasiertes Monitoring unterstützt. In dieser Bachelor-Thesis wurde der notwendige Informationsflussprozess und die IT-Architektur hierfür erabeitet.
Abstract Aufbau einer IT-Architektur für das «patient@home» Konzept
  • Prix d’excellence «Umsetzung»: Alex Fahrni
Mit der Entwicklung der Firecard-Anwendung ist es Alex Fahrni gelungen, die Leistungsfähigkeit von FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) und die Sicherheit der MIDATA-Cloud zu kombinieren. Dies ermöglicht den Einsatz eines medizinischen Cloud-Kalenders für Termine und Zeiten mit Recht auf Privatsphäre und Datenschutz für Patientinnen und Patienten.
Abstract Firecard: A Medical Cloud Calendar based on MIDATA and FHIR, with Right to Privacy

Kooperation zwischen Spital und Hochschule

Das Spitalzentrum verleiht bereits zum achten Mal den drei besten Abschlussarbeiten des Bachelors in Medizin-Informatik der Berner Fachhochschule BFH den «Prix d’excellence». Der jährliche Preis ist mit insgesamt 3'000 Franken dotiert. Die Kooperation zwischen dem SZB und der BFH soll jungen, kreativen Köpfen an der Schwelle zum Berufsleben ermöglichen, ihre Ideen und Neuentwicklungen im Alltag eines Akutspitals zu erproben.
  • spitalzentrum biel
  • medizininformatik
  • berner fachhochschule
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Spitalzentrum Biel: Neubau nimmt weiteren Schritt

Die Bevölkerung der Standortgemeinde Brügg sagte deutlich Ja zu einer Zonenplanänderung und zum Planungspaket.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

image

Biel hat ab Juli neuen Chefarzt für die Anästhesie

Reto Basciani heisst der neue Chefarzt Anästhesie im Spitalzentrum Biel. Er arbeitete in Aarau und im Inselspital.

image

Spitalzentrum Biel und Orthopädie Sonnenhof verbünden sich

Die Kooperation soll nicht nur das Angebot für die Patienten im Seeland verbessern, sondern auch attraktivere Chancen für die fachärztliche Aus- und Weiterbildung bieten.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.