Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit

In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.

, 1. Dezember 2022 um 15:49
image
Früherkennung bei Darmkrebs. | Swiss Medical Forum
Seit 2013 werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs im Alter von 50 bis 69 Jahren von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen. Verschiedene Kantone haben nach diesem Entscheid Früherkennungs-Programme lanciert.
In 13 Kantonen werden die Programme inzwischen durchgeführt. Auf Beschluss des Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) werden die Programme in diesen Kantonen nun ab Anfang 2023 von der Franchise befreit und die Gesetze entsprechend angepasst, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilt.
Es sind dies:
  • Basel-Stadt
  • Bern
  • Freiburg
  • Genf
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuenburg
  • St. Gallen
  • Tessin
  • Uri
  • Waadt
  • Wallis


image
Screenshot Verordnung

  • prävention
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Der Bund präsentiert seinen Impfplan 2023 – mit Anpassungen für Babys

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Impfkommission kündigen zwei Neuerungen an. Covid und Mpox zählen nicht dazu.

image

Organspende ja oder nein? Luzerner Kantonsspital hat eine digitale Lösung

Nachdem es noch kein nationales Organspende-Register gibt, stellt das Luks seinen Patienten eine Übergangslösung für ihren Wunsch betreffend Organspende zur Verfügung.

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

image

Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf

Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.