Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite

Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.

, 22. November 2022 um 10:13
image
ETH Zürich, Marco Castelberg
«In der Covid-19-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig der Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Krisenbewältigung ist», schreiben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sowie die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) in ihren Communiqués.
Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Wissenschaft sei auch in der normalen Lage für die Kantone wichtig und bleibe auch für den Bund in der gegenwärtigen Übergangsphase wertvoll, ist weiter zu lesen.
Um die Behörden auch nach Auflösung der Swiss National Covid-19 Science Task Force Ende März mit wissenschaftlicher Expertise zu unterstützen, wird nun ein neues wissenschaftliches Beratungsgremium für die Covid-19 Pandemie eingesetzt.
Dafür haben die GDK, das Eidgenössische Departement des Innern und das Staatssekretariat für Bildung und Forschung und Innovation eine entsprechende Vereinbarung mit dem ETH-Rat abgeschlossen.
image
Tanja Stadler. | Printcreen SRF.

Tanja Stadler hat den Vorsitz

Das Beratungsgremium steht unter dem Vorsitz von Tanja Stadler, Professorin an der ETH Zürich und umfasst 14 Mitglieder aus unterschiedlichen Institutionen und Fachbereichen.
Wie die GDK auf Anfrage von Medinside schreibt, gehören die nachfolgenden Personen zum Beratungsteam:
  • Chair, Molecular Epidemiology Tanja Stadler, ETHZ
  • Vice-Chair, Infectious Diseases and genomics Jacques Fellay, EPFL
  • Clinical Infectiology Alexandra Calmy, HUG
  • Clinical Immunology Urs Karrer, Kantonsspital Winterthur
  • Infection prevention & control Sarah Tschudin-Sutter, USB
  • Long Covid Mayssam Nehme, HUG
  • Public Health Milo Puhan, UZH
  • Virus Evolution Richard Neher, Uni Basel
  • Virology Volker Thiel, Uni Bern
  • Mental Health Alain Di Gallo, UKBB
  • Ethical, Legal and Social Sciences Samia Hurst, Uni Genf
  • Economics Jan-Egbert Sturm, ETHZ
  • Science for Policy, roles and communication of expertise Caspar Hirschi, Uni St. Gallen
  • Political sciences Sean Müller, Uni Lausanne
Das Mandat läuft vorläufig bis Ende Juni 2023. Eine Finanzierung des Beratungsgremiums von Bund und Kantonen ist nicht vorgesehen – «die Mitglieder stellen ihre Expertise ehrenamtlich zur Verfügung».
SolltenAufträge über das allgemeine Beratungsmandat hinausgehen und Forschungsprojekte erfordern, wird deren Rahmen laut Communiqué zwischen den Auftraggebern und -nehmern vereinbart. Der ETH-Rat unterstützt das Gremium administrativ.

Die Aufgaben des Beratungsteams

Das Beratungsgremium steht sowohl der Gesundheitsdirektorenkonferenz als auch den einzelnen Kantonen sowie den interessierten Bundesstellen für Einschätzungen und Analysen zur Verfügung.
Es kann aber auch eigenständig Analysen vornehmen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Beratungsgremium stellt den Behörden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verfügung und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf.
Diese Vereinbarung wurde unter Einbezug von dem Schweizerischen Nationalfonds, dem Verbund der Akademien A+, swissuniversities und dem Schweizer Wissenschaftsrat abgeschlossen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.