Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite

Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.

, 22. November 2022 um 10:13
image
ETH Zürich, Marco Castelberg
«In der Covid-19-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig der Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Krisenbewältigung ist», schreiben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sowie die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) in ihren Communiqués.
Die Zusammenarbeit und der Austausch mit der Wissenschaft sei auch in der normalen Lage für die Kantone wichtig und bleibe auch für den Bund in der gegenwärtigen Übergangsphase wertvoll, ist weiter zu lesen.
Um die Behörden auch nach Auflösung der Swiss National Covid-19 Science Task Force Ende März mit wissenschaftlicher Expertise zu unterstützen, wird nun ein neues wissenschaftliches Beratungsgremium für die Covid-19 Pandemie eingesetzt.
Dafür haben die GDK, das Eidgenössische Departement des Innern und das Staatssekretariat für Bildung und Forschung und Innovation eine entsprechende Vereinbarung mit dem ETH-Rat abgeschlossen.
image
Tanja Stadler. | Printcreen SRF.

Tanja Stadler hat den Vorsitz

Das Beratungsgremium steht unter dem Vorsitz von Tanja Stadler, Professorin an der ETH Zürich und umfasst 14 Mitglieder aus unterschiedlichen Institutionen und Fachbereichen.
Wie die GDK auf Anfrage von Medinside schreibt, gehören die nachfolgenden Personen zum Beratungsteam:
  • Chair, Molecular Epidemiology Tanja Stadler, ETHZ
  • Vice-Chair, Infectious Diseases and genomics Jacques Fellay, EPFL
  • Clinical Infectiology Alexandra Calmy, HUG
  • Clinical Immunology Urs Karrer, Kantonsspital Winterthur
  • Infection prevention & control Sarah Tschudin-Sutter, USB
  • Long Covid Mayssam Nehme, HUG
  • Public Health Milo Puhan, UZH
  • Virus Evolution Richard Neher, Uni Basel
  • Virology Volker Thiel, Uni Bern
  • Mental Health Alain Di Gallo, UKBB
  • Ethical, Legal and Social Sciences Samia Hurst, Uni Genf
  • Economics Jan-Egbert Sturm, ETHZ
  • Science for Policy, roles and communication of expertise Caspar Hirschi, Uni St. Gallen
  • Political sciences Sean Müller, Uni Lausanne
Das Mandat läuft vorläufig bis Ende Juni 2023. Eine Finanzierung des Beratungsgremiums von Bund und Kantonen ist nicht vorgesehen – «die Mitglieder stellen ihre Expertise ehrenamtlich zur Verfügung».
SolltenAufträge über das allgemeine Beratungsmandat hinausgehen und Forschungsprojekte erfordern, wird deren Rahmen laut Communiqué zwischen den Auftraggebern und -nehmern vereinbart. Der ETH-Rat unterstützt das Gremium administrativ.

Die Aufgaben des Beratungsteams

Das Beratungsgremium steht sowohl der Gesundheitsdirektorenkonferenz als auch den einzelnen Kantonen sowie den interessierten Bundesstellen für Einschätzungen und Analysen zur Verfügung.
Es kann aber auch eigenständig Analysen vornehmen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Beratungsgremium stellt den Behörden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verfügung und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf.
Diese Vereinbarung wurde unter Einbezug von dem Schweizerischen Nationalfonds, dem Verbund der Akademien A+, swissuniversities und dem Schweizer Wissenschaftsrat abgeschlossen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.