Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

, 20. April 2023 um 06:13
image
Symbolbild Freepik
Das Pharmaunternehmen Bristol Myers Squibb (BMS) ist in diesem Jahr der attraktivste Arbeitgeber der Schweiz. Das geht aus «Linkedin Top Companies 2023» hervor – eine Rangliste, die 25 Arbeitgeber in der Schweiz aufzeigt, die ihren Mitarbeitern die besten Karrierechancen bieten.
Für die Rangliste eruierte ein Team des Professionals-Netzwerks acht Faktoren – beispielsweise die Entwicklungsmöglichkeiten in den jeweiligen Firmen, das Kompetenzwachstum oder die externe Jobaussichten der Angestellten.
Lediglich acht Unternehmen aus dem letztjährigen Ranking konnten sich erneut behaupten. Die 17 anderen gelisteten Unternehmen sind in diesem Jahr neu hinzugekommen. Gut vertreten sind Chemie- und Pharmaunternehmen:
1. Bristol Myers Squibb
2. SBB CFF FFS
3. Procter & Gamble
4. Sonova Group
5. Roche
6. Nestlé
7. Alphabet Inc.
8. DSM
9. Lonza
10. Hitachi
11. Straumann Group
12. Philip Morris International
13. Swarovski
14. JTI (Japan Tobacco International)
15. Bayer
16. TotalEnergies
17. Swiss Re
18. MSC Mediterranean Shipping Company
19. Medtronic
20. Partners Group
21. Julius Baer
22. Takeda
23. Thermo Fisher Scientific
24. Ferring Pharmaceuticals
25. Johnson & Johnson

Banken verlieren

«Derzeit zeichnen sich auf dem Arbeitsmarkt in der Schweiz die grössten Umwälzungen seit Jahrzehnten ab», wird Jakob Schulz, Redaktionsleiter für den deutschen Sprachraum bei Linkedin, in einer Mitteilung zitiert.
Neben enormen Fortschritten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, aber auch Trends wie Quiet Quitting – dem Dienst nach Vorschrift – würden dazu zählen.
Spannend: «Wir beobachten auch auf der diesjährigen Liste der 25 Top Companies eine starke Dynamik. Während 2022 noch Banken und Versicherungen prominent vertreten waren, sind es dieses Jahr Unternehmen aus der Pharma- und Chemiebranche sowie der Konsumgüter- und Technologie-Industrie, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders gute Karrierechancen bieten.»

Linkedin Top Companies: Die Methodik

Das Arbeitgeber-Ranking wird mit Linkedin-Daten mittels acht Faktoren erstellt: Entwicklungsmöglichkeiten, Kompetenzwachstum, Unternehmensstabilität, externe Jobaussichten, Unternehmensaffinität, Geschlechterverteilung, Bildungsgrad der Angestellten, Arbeitgeberrelevanz in der Schweiz.
Für das Kompetenzwachstum erfasst Linkedin beispielsweise anhand standardisierter Angaben zu Kenntnissen und Fähigkeiten auf der Plattform, wie sich die Angestellten eines Unternehmens während ihrer Tätigkeit dort weiterbilden. Anderes Beispiel: Für die Unternehmensstabilität werden die Fluktuation im letzten Jahr und der Prozentsatz der Beschäftigten ermittelt, die mindestens drei Jahre lang im Unternehmen bleiben. Berücksichtigt werden ausschliesslich Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten in der Schweiz.

  • trends
  • linkedin
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.