Jobs im Gesundheitswesen bieten Schutz vor künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft viele Berufe ersetzen. Wenn junge Menschen KI-sichere Jobs wollen, sollten sie sich im Gesundheitswesen umsehen.

, 24. April 2023 um 05:30
image
Das Gesundheitswesen bietet offenbar eine sichere Zukunft für junge Menschen, die eine Karriere anstreben, bei der sie sich nicht um die Bedrohung durch KI sorgen müssen. | Freepik
Immer wieder werden Befürchtungen laut, dass künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft viele Jobs überflüssig machen könnte. Für junge Menschen, die nach Berufen suchen, die KI-ungefährdet sind, könnte die Lösung im Gesundheitswesen liegen. Dies zeigt eine Umfrage der Nachrichtenagentur «Bloomberg», die über 670 Investoren der Wall Street zum Thema «Zukunft der Arbeit» befragt hat.
Fast 40 Prozent der Befragten gaben an, dass die Generation, die derzeit die Grundschule besucht, im Gesundheitswesen eine «A.I.-sichere» Arbeit finden kann, wie das Magazin «Fortune» berichtet. Für junge Berufsleute wurden zuerst technische Berufe empfohlen, aber das Gesundheitswesen war die zweitbeliebteste Antwort.

Fachleute auch in Zukunft unverzichtbar

In medizinischen Bereichen – wie beispielsweise der Radiologie oder der Pathologie – können Systeme der künstlichen Intelligenz die Arbeit erleichtern und bereits bestimmte Aufgaben genauso gut oder sogar besser ausführen als menschliche Experten. Das ist hinlänglich bekannt. Doch die meisten Experten sind sich einig: KI kann eine menschliche medizinische Fachperson nicht ersetzen und muss ausserdem reguliert werden.
Das erklärt übrigens auch der bekannte und im Trend liegende Chatbot ChatGPT selbst: KI-Systeme könnten menschliches Einfühlungsvermögen, klinisches Urteilsvermögen und zwischenmenschliche Fähigkeiten nicht ersetzen, steht dort zu lesen. «Beispielsweise erfordere die Betreuung von Patienten eine persönliche Interaktion und Empathie, die von einer KI nicht vollständig nachgebildet werden kann.» Insgesamt hält es ChatGPT für «unwahrscheinlich», dass KI-Gesundheitsfachleute vollständig ersetzen werde.


  • künstliche intelligenz
  • chatgpt
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mindfulness: Für eine bessere Patientenbetreuung in der Genetik

Dr. Fabienne Giuliano, Head of Clinical Genetics bei Synlab Suisse, ist medizinische Genetikerin mit Leidenschaft. Zu ihrem «Daily Business» gehört auch die Diagnosestellung von schweren Krankheiten. Dafür hat sie sich zusätzlich in Mindfulness (Achtsamkeit) weitergebildet.

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Google setzt weiterhin auf das Gesundheitswesen

Trotz einiger Rückschläge arbeitet das Tech-Unternehmen immer noch im Bereich Gesundheitswesen.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.