Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

, 26. April 2023 um 07:14
image
Hier am Berner Bildungszentrum Pflege werden Pflegefachleute HF ausgebildet. | zvg
Es ist eine seltsame Erscheinung im Schweizer Ausbildungswesen: Haben Pflegefachleute einen Fachhochschulabschluss (FH), dürfen sie einen Bachelor-Titel tragen. Haben sie aber an einer Höheren Fachschule (HF) studiert, dürfen sie das nicht.

Selbst die Spitäler sind verwirrt

Sogar viele Personalfachleute in Spitälern scheitern an der Aufgabe, die wichtigsten Unterschiede zwischen Fachhochschulen (FH) und Höheren Fachschulen (HF) zu nennen. Nun könnte aber zumindest beim Bachelor-Titel etwas ändern.
Schon seit Jahren beklagen Politiker und Wirtschaftsleute, dass schweizerische Berufsleute gegenüber der ausländischen Konkurrenz benachteiligt seien, weil sie keinen Bachelor oder Master erhalten, wenn sie sich nach der Lehre weitergebildet haben.

Neu ein «Professional Bachelor» in Pflege

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) will nun die Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master» als Ergänzung einführen. Alle Absolventinnen und Absolventen einer eidgenössischen Berufsprüfung und eines Diploms HF dürften sich dann zusätzlich «Professional Bachelor» nennen. Wer eine eidgenössische höhere Fachprüfung abgelegt hat, soll den «Professional Master» als Titelzusatz bekommen.

Gescheiterter Versuch

Vor ein paar Jahren gab es schon einmal einen Versuch, die Benachteiligung schweizerischer Berufsleute zu beseitigen, indem 2016 der Titel «Advanced Federal Diploma of Higher Education» eingeführt wurde. Doch keiner Pflegefachperson mit HF-Abschluss kam es in den Sinn, diesen Titel zu führen.
Nun sollen die ergänzenden Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master» dazu dienen, die Abschlüsse höherer Berufsbildung auch im Ausland verständlich zu machen. Gestritten wird derzeit noch darum, ob es der Haupttitel oder nur ein Zusatz sein soll.

Was kommt zuerst?

Also, ob sich eine Pflegefachfrau künftig «Professional Bachelor in Pflege» nennt und «diplomierte Pflegefachfrau HF» nur ein Zusatz ist, oder ob sie umgekehrt weiterhin eine «diplomierte Pflegefachfrau HF» bleibt und die Bezeichnung «Professional Bachelor in Pflege» nur der Zusatz ist.

Universitäten dagegen

Swissuniversities, die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, ist grundsätzlich gegen die Einführung des «Professional Bachelors». Die Titel Bachelor und Master würden aus dem Hochschulbereich stammen. Würden sie auch für die höhere Berufsbildung eingeführt, würde «eher Verwirrung geschaffen».

FH oder HF? Das sind die Unterschiede

FH (Fachhochschule): Praxisorientierung. Hauptsächlich anwendungsorientierte Theorie. Zugang mit (Berufs-)Matur. Bachelor- und Master-Stufe. Dozierende mehrheitlich aus der Praxis.
HF (Höhere Fachschule): Praxisorientierung. Weniger Theorie. Direkter Zugang ohne (Berufs-)Matur. Diplom-Stufe. Dozierende aus der Praxis.
Während sich die Abkürzung FH langsam etabliert hat, gelten Höhere Fachschulen (HF) immer noch als Mauerblümchen der tertiären Bildung, beklagte sich 2015 Peter Marbet, der damalige Direktor des Berner Bildungszentrums Pflege. Wegen der unattraktiven Übersetzung des Titels würden HF-Abgängerinnen und HF-Abgänger im Ausland unterschätzt, ihr Abschluss werde häufig mit einem Lehrabschluss verwechselt.
Deshalb brauche der HF-Titel eine attraktive englische Übersetzung, forderte er. Derzeit heisst der Abschluss einer Pflegeausbildung HF auf Englisch «College of Professional Education and Training (PET) Degree in Nursing». Wird die gleiche berufliche Kompetenz an einer FH erlernt, heisst das Diplom «Bachelor of Science in Nursing». Der Titel führe zu ungleich langen Spiessen.

  • pflege
  • Berufsbildung Pflege
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.