Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

, 6. März 2023 um 14:13
image
Beat Müller hat sich nach über 15-jähriger Tätigkeit für die Kantonsspital Aarau AG (KSA) entschieden, seine Führungs- und Leitungsfunktionen bis zum 31. Juli abzugeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückzuziehen.
Der Leiter der Medizinischen Universitätsklinik, Chefarzt Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Bereichsleiter Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung im KSA «will sich künftig auf strategische und nachhaltige Beratungstätigkeiten im Gesundheitswesen fokussieren», schreibt das KSA in einer Medienmitteilung.
Seine Aufgaben im Rahmen der seit 2010 bestehenden und an die Lehr- und Forschungstätigkeit am Kantonsspital Aarau gebundene Argovia-Professur wird er bis Mitte 2024, sprich bis zur Wahl eines Nachfolgers, weiterhin vollumfänglich wahrnehmen.

Neue Bereichsleitung Medizin

Der Verwaltungsrat hat die vakant werdenden Führungs- und Leitungsfunktionen von Beat Müller wie folgt neu besetzt: 
image
Krassen Nedeltchev. | zvg
Die Bereichsleitung Medizin hat bereits im März 2023 Krassen Nedeltchev, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Präsident der Ärztekonferenz, übernommen. Seit März 2023 ersetzt Nedeltchev ausserdem Beat Müller als neues Mitglied in der Geschäftsleitung.

Schlankere Führungsstruktur

Per 1. August ist Philipp Schütz, Chefarzt der Allgemeinen Inneren und Notfallmedizin, zum Nachfolger als Leiter der Medizinischen Universitätsklinik ernannt worden.
Darüber hinaus soll er auch die Chefarztrolle für die Abteilung Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus übernehmen.
image
Philipp Schütz. | zvg
Der Verwaltungsrat respektiere die Entscheidung von Beat Müller, sich aus seiner klinisch-operativen Tätigkeit zurückzuziehen, ist weiter zu lesen.
Die dadurch initiierte Reorganisation trage zu einer Verschlankung der Führungsstruktur im Bereich Medizin bei und unterstütze gleichzeitig auch die neue strategische Ausrichtung der KSA Gruppe im Rahmen des laufenden «Fitnessprogramms».
  • ärzte
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

image

Immer mehr junge Ärzte hängen ihren Job an den Nagel – das sind die Gründe

Schweizer Assistenzärztinnen und -ärzte beklagen sich über miserable Arbeitsbedingungen. In einer Umfrage packen sie aus, weshalb ihr Traumjob zum Albtraum wurde.

Vom gleichen Autor

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.