Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

, 6. März 2023 um 14:13
image
Beat Müller hat sich nach über 15-jähriger Tätigkeit für die Kantonsspital Aarau AG (KSA) entschieden, seine Führungs- und Leitungsfunktionen bis zum 31. Juli abzugeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückzuziehen.
Der Leiter der Medizinischen Universitätsklinik, Chefarzt Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Bereichsleiter Medizin und Mitglied der Geschäftsleitung im KSA «will sich künftig auf strategische und nachhaltige Beratungstätigkeiten im Gesundheitswesen fokussieren», schreibt das KSA in einer Medienmitteilung.
Seine Aufgaben im Rahmen der seit 2010 bestehenden und an die Lehr- und Forschungstätigkeit am Kantonsspital Aarau gebundene Argovia-Professur wird er bis Mitte 2024, sprich bis zur Wahl eines Nachfolgers, weiterhin vollumfänglich wahrnehmen.

Neue Bereichsleitung Medizin

Der Verwaltungsrat hat die vakant werdenden Führungs- und Leitungsfunktionen von Beat Müller wie folgt neu besetzt: 
image
Krassen Nedeltchev. | zvg
Die Bereichsleitung Medizin hat bereits im März 2023 Krassen Nedeltchev, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Präsident der Ärztekonferenz, übernommen. Seit März 2023 ersetzt Nedeltchev ausserdem Beat Müller als neues Mitglied in der Geschäftsleitung.

Schlankere Führungsstruktur

Per 1. August ist Philipp Schütz, Chefarzt der Allgemeinen Inneren und Notfallmedizin, zum Nachfolger als Leiter der Medizinischen Universitätsklinik ernannt worden.
Darüber hinaus soll er auch die Chefarztrolle für die Abteilung Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus übernehmen.
image
Philipp Schütz. | zvg
Der Verwaltungsrat respektiere die Entscheidung von Beat Müller, sich aus seiner klinisch-operativen Tätigkeit zurückzuziehen, ist weiter zu lesen.
Die dadurch initiierte Reorganisation trage zu einer Verschlankung der Führungsstruktur im Bereich Medizin bei und unterstütze gleichzeitig auch die neue strategische Ausrichtung der KSA Gruppe im Rahmen des laufenden «Fitnessprogramms».
  • ärzte
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.