Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

, 12. Dezember 2022 um 06:43
image
Der Neubau des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB). | UKKB
Das Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) und die Thomi-Hopf-Stiftung verstärken ihre Zusammenarbeit. Die neue Kooperation verfolgt das Ziel, angehende klinische Forschende mit akademischem Potential gezielt in ihren Forschungsprojekten und Karriereplänen zu fördern.
Ab 2023 für fünf Jahre gefördert wird das Spezialprogramm Pädiatrische Forschung UKBB. Die Unterstützung der Thomi-Hopf-Stiftung beläuft sich auf 750'000 Franken.
«Mit der grosszügigen finanziellen Förderung erhalten unsere Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, die klinische Forschung voranzutreiben und somit notwendige Behandlungen und Therapien von Kindern und Jugendlichen zu optimieren», wird Sven Schulzke, Leiter Forschung UKBB und Vorsitzender des Research Boards UKBB, in der Medienmitteilung der Stiftung zitiert.
Als universitäres Kinderspital habe es sich das UKBB zur Aufgabe gemacht, sowohl Grundlagen- als auch die klinische Forschung zu vertiefen.
Die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt durch das Research Board UKBB in Gegenwart einer Vertretung der Stiftung.

Die Stiftung

1983 gegründet, widmet sich die Thomi-Hopf-Stiftung der finanziellen Unterstützung von gemeinnützigen und wohltätigen Institutionen und Organisationen.
Sie fördert Projekte im sozialen und medizinischen Bereich und unterstützt gesellschaftlich benachteiligte Menschen in den Förderfeldern Kinder und Jugendliche, Betagte und seelisch Leidende.
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt die Forschung am UKBB seit 2015.


  • spital
  • forschung
  • kinderspital beider basel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.