Temporärarbeit boomt auch bei Ärzten

Ausgebrannte Ärzte greifen auf Zeitarbeit zurück. Denn Überlastung, Burnout und die Möglichkeit, flexibler zu arbeiten, sind häufig Gründe für den Wechsel in die Temporärabeit.

, 8. Juni 2023 um 06:00
image
Immer mehr Ärzte entscheiden sich für temporäre Arbeitsverträge und verlassen den traditionellen Karriereweg. | Unsplash
Ähnlich wie in der Pflege entscheiden sich zumindest in den USA immer mehr Ärzte für eine Tätigkeit auf Zeit und verlassen den traditionellen Karriereweg in einem Spital oder in einer Praxis. Laut einem Bericht des «Wall Street Journal», der sich auf Daten einer grossen medizinischen Personalvermittlungsfirma stützt, praktizieren rund 7 Prozent der Ärzte des Landes, das sind 50'000 Ärzte, im Rahmen von Zeitarbeitsverträgen. Dies entspricht einer Zunahme von 90 Prozent seit 2015 und ist hauptsächlich auf das Phänomen Burnout zurückzuführen.
Ärztinnen und Ärzte, die auf Temporärbeit umgestiegen sind, nannten in Interviews mit der Zeitung zum Beispiel weniger Produktivitätsdruck und mehr Flexibilität als Gründe für ihre Entscheidung.
Ein Arzt berichtet, dass sein Monat aus einer Woche im Spital, fünf bis acht Tagen Telemedizin von zu Hause aus und einem weiteren Einsatz in einem Regional- oder Unispital bestehen könne.

Zulassung und Anpassung als Herausforderung

Ein weiterer Anreiz für den Wechsel in die Zeitarbeit ist das höhere Gehalt: In der Regel verdienen die Ärzte auf Zeit in den USA bis zu 50 Prozent mehr als ein fest angestellter Arzt. Allerdings müssen sie unter anderem für ihre Altersvorsorge selbst aufkommen, heisst es.
Besonders gefragt sind nach Angaben des Personaldienstleisters Allgemeinmediziner und Fachärzte wie Kardiologen, Pneumologen, Chirurgen und Onkologen.
Zu den Herausforderungen, die sich aus der befristeten Beschäftigung von Ärztinnen und Ärzten ergeben, gehören der Erwerb von Zulassungen und Genehmigungen für jeden neuen Bundesstaat oder jede neue Einrichtung, in der sie arbeiten, sowie die schnelle Anpassung an neue Arbeitsumgebungen.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.