Assistenzärzte: Berufsverband schlägt Alarm und will Lösungen diskutieren

Die Arbeitsbedingungen für junge Ärztinnen und Ärzte sind schlecht. Für den Vsao ist keine Verbesserung in Sicht. Nun lädt er die wichtigsten Akteure an einen Runden Tisch.

, 15. März 2023 um 07:06
image
Symbolbild Freepik
«Wir befinden uns in einer Negativspirale», wird Angelo Barrile, Präsident des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (Vsao), in einem Communiqué zitiert. «Es fehlen Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachleute, die Arbeitsbedingungen sind schlecht, viele verlassen den Beruf. Dadurch erhöht sich der Druck auf das verbleibende Personal – und das alles bei einer wachsenden und älter werdenden Bevölkerung».

Verbesserung in weiter Ferne

Für den Vsao ist klar: Eine Verbesserung der Situation ist nicht in Sicht. So habe der Spitalverband Hplus bereits im Januar verlauten lassen, dass verbesserte Arbeitsbedingungen für das Gesundheitspersonal «nur mit mehr Personal und somit mehr finanziellen Mitteln umsetzbar» seien.
Die Krux: Die Krankenkassen verweisen auf die steigenden Prämien – sie wollen die Kosten eher reduzieren. Viele Politikerinnen und Politiker konzentrieren sich ebenfalls auf die Kosten und auch die Kantone haben kaum Lösungen. Die Erkenntnis, dass die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens auf dem Spiel steht und dass jetzt dringend Massnahmen ergriffen werden müssen, ist noch nicht überall angekommen.

«Nun braucht es Willen»

Der Vsao ist überzeugt, dass es Lösungen gibt und dass es für deren Umsetzung nicht immer zwingend mehr Geld braucht, sondern vor allem den nötigen Willen.
Deshalb will der Verband nun einen Runden Tisch organisieren, zu dem alle relevanten Akteure eingeladen werden:
  • Krankenkassenverbände,
  • der Spitalverband Hplus,
  • Ärztinnen und Ärzte,
  • die Kantone und
  • das Bundesamt für Gesundheit.

Grosse Verzweiflung

An diesem Treffen sollen gemeinsam Lösungen diskutiert werden, die innert nützlicher Frist umgesetzt werden können.
«Wir müssen nun dringend konkrete Wege definieren, und eine Zukunftsperspektive entwickeln. Momentan ist die Verzweiflung und der Frust gerade unter den jungen Ärztinnen und Ärzten gross – dem Gesundheitswesen drohen empfindliche Qualitätseinbussen, wenn sich nichts ändert», sagt Angelo Barrile.
Eine erste Gesprächsrunde soll spätestens Ende Juni stattfinden

Assistenzärztinnen und -ärzte unter Druck

Die Situation in den Schweizer Spitälern ist prekär. Notfall- und Intensivstationen sind überlastet, dringend benötigte Betten sind wegen des Fachkräftemangels in der Pflege gesperrt. Nicht dringliche Operationen müssen verschoben werden, Ärztinnen und Ärzte finden kaum Plätze für Patientinnen und Patienten, die sie überweisen oder verlegen müssten. Patientinnen und Patienten werden früher als üblich entlassen, um die Spitalbetten freizukriegen.
Gerade für Assistenzärztinnen und -ärzte erhöht sich dadurch die ohnehin schon grosse Belastung noch mehr. Das führt dazu, dass immer mehr Medizinerinnen und Mediziner das Gesundheitswesen verlassen.
In einer von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) im Februar publizierten Umfrage gaben über 70 Prozent der befragten Assistenzärztinnen und -ärzte an, sie hätten es sich schon mindestens einmal konkret überlegt, den Arztberuf aufzugeben. Bei den Oberärztinnen und -ärzten präsentiert sich die Situation im Spitalalltag nicht besser.

  • ärzte
  • vsao
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

Vom gleichen Autor

image

Der Nationalrat setzt ein Zeichen für die globale Gesundheit

Die Schweiz will schwache Gesundheitssysteme weltweit stärken. Die entsprechende Motion betreffend das internationale Engagement wurde deutlich angenommen.

image

Explodierende Gesundheitskosten: Was die Politik nun dagegen tun will

Die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei hat kaum Chancen im Parlament. Hingegen wurde am Dienstag ein Gegenentwurf behandelt.

image

Spitex Schweiz braucht mehr Geld und stellt Forderungen an den Bund

Die finanzielle Situation in der ambulanten Pflege ist angespannt. Gründe sind die Teuerung und die zunehmende Komplexität der Fälle. Die Spitex macht Druck in Bern.