Ärztezentrum schliesst wegen Hausärztemangel

Das Projekt wurde mit umfangreicher Unterstützung der öffentlichen Hand vor weniger als eineinhalb Jahren gestartet.

, 9. Mai 2023 um 07:16
image
Hausärztemangel: Erneut steht ein Dorf ohne Hausarzt da. Freepik
Das Ärztezentrum in der Berner Gemeinde Arch wird Ende Mai 2023 den Betrieb aufgeben – nach weniger als eineinhalb Jahren. Der Hauptgrund für die Schliessung ist der akute Mangel an Hausärzten, wie die «Solothurner Zeitung» (Abo) berichtet.
Nach dem Ruhestand des Dorfarztes wurde die Firma Praxamed Center beauftragt, eine Lösung zu finden und bei der Suche nach Ärzten und medizinischem Fachpersonal sowie finanziell zu unterstützen. Eine Machbarkeitsstudie ergab zunächst eine realistische Erfolgschance. Patientendossiers wurden digitalisiert sowie Geräte und Mobiliar ersetzt und erneuert. Auch ein Neubau stand zur Diskussion.
Das Ärztezentrum tritt seit der Aufnahme des Betriebs Anfang 2022 als Aktiengesellschaft auf, bei der sich nebst Praxamed auch die öffentliche Hand, die Einwohnergemeinde, die Bürgergemeinde und Dritte finanziell beteiligten.

Zulassungsstopp wirkte sich negativ aus

Jedoch gab es nicht näher genannte Schwierigkeiten mit den engagierten Ärztinnen, was dazu führte, dass Aushilfsärzte engagiert werden mussten. Trotz intensiver Bemühungen konnten nun aber keine jungen Mediziner gefunden werden, wie die Zeitung berichtet.
Auch der vom Bund verordnete Zulassungsstopp für ausländische Ärzte wirkte sich ebenfalls negativ aus. Obwohl dieser per Anfang April 2023 aufgehoben wurde, ist es für die Gemeinde nun zu spät, um noch ausländische Hausärzte zu finden.
Die Schliessung des Ärztezentrums ist ein bedauerlicher Rückschlag für die Berner Gemeinde und zeigt die dringende Notwendigkeit, den Hausärztemangel anzugehen, insbesondere in ländlichen Gebieten.
  • ärzte
  • hausärztemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.