Apothekenpersonal erhält spezielle Schulung

Der Kanton Neuenburg will ein Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen. Apotheken sollen deshalb zur ersten Anlaufstelle für Opfer werden.

, 21. November 2023 um 07:10
image
Mitarbeiter in Apotheken stehen oft an vorderster Front, wenn es darum geht, Anzeichen häuslicher Gewalt zu erkennen. | on Unsplash
Der Kanton Neuenburg lanciert eine Ausbildung für sein Apothekenpersonal, um den Kampf gegen häusliche Gewalt zu verstärken. Apotheken gelten als leicht zugängliche Orte mit einem Vertrauensverhältnis zur Bevölkerung. Zudem betrifft häusliche Gewalt alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status.

Apotheken als Orte des Vertrauens

Apotheken sind Orte, an denen Menschen ohne Voranmeldung Pflege, Beratung und Medikamente erhalten können. Deshalb stehe das Personal oft an vorderster Front, wenn es darum gehe, Anzeichen häuslicher Gewalt zu erkennen. Sie könnten demzufolge eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Opfer und bei der Vermittlung von Hilfsangeboten spielen, so die Mitteilung des Kantons.
Nach dem Erfolg in den Kantonen Waadt und Genf ermöglicht diese Online-Fortbildung dem Personal der rund 60 Neuenburger Apotheken, sich die nötigen Kompetenzen anzueignen, um potenzielle Opfer zu erkennen, ihnen erste Unterstützung anzubieten und sie an geeignete Ressourcen zu verweisen, heisst es.

Zertifizierte und anerkannte Schulung

Die vom Apothekerverband Pharmasuisse anerkannte Ausbildung wurde vom Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Waadt und der Kantonsapothekerin entwickelt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Kantonsapothekerin und der Neuenburger Apothekervereinigung an die Bedürfnisse des Kantons Neuenburg angepasst.
Die kostenlose und zertifizierte Schulung findet zwischen dem 25. November 2023 , dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, und dem 8. März 2024, dem Internationalen Frauentag, statt.
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.