Swissmedic: 41 neue Wirkstoffe für die Schweiz

Hinzu kamen letztes Jahr 65 Indikationserweiterungen.

, 12. Februar 2024 um 13:22
image
Bild: Towfiqu barbhuiya on Unsplash
Was kam letztes Jahr neu in die Apotheken und zu den Ärzten? Die Aufsichtsbehörde Swissmedic hat dazu ihren jährlichen Bericht vorgelegt. Er besagt, dass 2023 insgesamt 41 neue Wirkstoffe für den Schweizer Markt zugelassen wurden. Zudem genehmigte Swissmedic 65 Anträge auf Indikationserweiterungen.
Bei der Verteilung der neuen Mittel nach Anwendungsgebieten zeigten sich stabile Verhältnisse: Wie bereits in den Vorjahren bildeten die Arzneimittel der Onkologie und hämatologischen Neoplasien die deutlich grösste Gruppe (10 / 24 Prozent) – gefolgt von den Behandlungsfeldern Hämatologie und Hämostaseologie, Infektiologie und Impfstoffe sowie Endokrinologie und Metabolismus (jeweils 4 / 10 Prozent).
Insgesamt betrug die Durchlaufzeit der 41 Gesuche im Median 441 Kalendertage. Damit meldet Swissmedic gegenüber dem Vorjahr 2022 eine eine Beschleunigung um 15 Kalendertage.
Bei den 17 Gesuchen, die in ein beschleunigtes Verfahren aufgenommen wurden, betrug die mediane Durchlaufzeit 328 Kalendertage.
Hinzu kamen letztes Jahr 79 Anträge zu Indikationserweiterungen, die Swissmedic vorgelegt wurden. Davon wurden letztlich 65 genehmigt.
Bei den 65 bewilligten Erweiterungen betrug die Durchlaufzeit im Median 352 Kalendertage. Bei 12 Gesuchen, die im beschleunigten Verfahren behandelt wurden, lag der Wert bei 303 Kalendertagen.
Laut einer internationalen Studie, die Oktober 2023 vorgelegt wurde, benötigt Swissmedic für ihre Zulassungen im Schnitt nicht (beziehungsweise kaum) länger als die FDA in Amerika beziehungsweise die EMA für den EU-Raum. Kerstin Noëlle Vokinger, Professorin für Recht und Medizin an der Universität Zürich, hatte dabei 241 Arzneimittel untersucht, die von allen drei Behörden zwischen 2011 und 2020 bewilligt worden waren.
Die dort gemessene Prüfdauer lag bei 39 Wochen in den USA, 44 Wochen in der EU und ebenfalls 44 Wochen in der Schweiz.
  • In Deutschland brachten die Pharmakonzerne letztes Jahr 30 neue Wirkstoffe in die Apotheken – nächstes Jahr sollen es 40 sein. Der Überblick.

  • apotheken
  • Swissmedic
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

image

Krebsliga will keine Geheimpreise mehr bei Medikamenten

Ausgerechnet die Krebsliga ist dagegen: Der Bundesrat soll künftig keine vertraulichen Rabatte mehr mit der Pharmaindustrie vereinbaren.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

image

Apothekenriese Phoenix plant weitere Expansion in der Schweiz

Die Benu-Apothekengruppe hat soeben die 100. Filiale im Land eröffnet. Es sollen noch mehr werden.

image

Fencheltee im Visier von Swissmedic

Das Heilmittelinstitut rät Schwangeren, Säuglingen und Kindern unter 4 Jahren von einer Einnahme ab. Das in Fencheltee enthaltene Estragol könnte die Gesundheit schädigen.

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.