Medikamenten-Mangel: Lage so prekär wie kaum zuvor

Derzeit finden sich in der Schweiz bei 363 Wirkstoffen Engpässe.

, 30. Oktober 2023 um 09:45
image
Symbolbild: danilo.alvesd on Unsplash
Momentan gibt bei den Medikamenten in der Schweiz 796 nicht lieferbare Produkte (und 1035 nicht lieferbare Packungsformate). Insgesamt 362 Wirkstoffe sind betroffen.
Dies zeigt der jüngste Drugshortage-Newsletter von FMI-Spitalapotheker Enea Martinelli. Damit ist die Lage «nahe am 'all time high'», wie Martinelli es formuliert.
Beziehungsweise: Die Situation ist so prekär wie kaum je zuvor. In der Corona-Phase wurden die höchsten Mängelwerte im April 2020 erreicht, damals gab es 815 Lieferengpässe; 319 Wirkstoffe und -kombinationen waren betroffen.
Der höchste Wert danach wurde dann im März 2023 erreicht: Damals meldeten die Schweizer Hersteller und Apotheken 1057 Lieferengpässe bei insgesamt 365 Wirkstoffen repektive Wirkstoff-Kombinationen.
13 der fehlenden Produkte sind auf der Liste des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung für lebenswichtige Humanmedikamente. Und 55 Produkte werden von der WHO in der Kategorie der «essential medicines» aufgeführt.

  • «Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung». Interview mit Enea Martinelli.

  • pharma
  • medikamente
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

Vom gleichen Autor

image

Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.