Ambulantes Zentrum Wil schliesst wieder

Per Ende November geht das Ambulante Zentrum Wil der Zurzach Care zu. Die Gruppenpraxis war nur nur wenige Monate in Betrieb.

, 31. Oktober 2022 um 07:33
image
Zurzach Care sucht einen Nachmieter. | zvg
Das ambulante Zentrum im Railcenter an der Säntisstrasse im St.Gallischen Wil ist Ende November wieder Geschichte. Der Betreiber Zurzach Care ist auf der Suche nach einem Nachmieter für die über 600 Quadratmeter grosse Arztpraxis.
Grund für die Schliessung sei die erfolglose Suche nach einer Nachfolge. Zurzach Care habe sich intensiv um eine Nachfolge bemüht, jedoch leider erfolglos, berichtet das «St.Galler Tagblatt». Der Leitende Arzt Thomas Stangl war nur wenige Monate im Ambulanten Zentrum tätig.

Will Nachfolgelösung bieten

Das Reha-Unternehmen Zurzach Care wolle in Zukunft zudem nur noch ambulante Zentren betreiben, die in ein Akutspital oder eine Rehaklinik integriert seien, um Synergien mit den Kliniken zu nutzen, heisst es.
Bis zur Schliessung sollen Patientinnen und Patienten weiterhin im Zentrum in Wil behandelt werden. Zurzach Care wolle allen eine therapeutische Nachfolgelösung bieten.

Zentrum mit integrierter Hausarztpraxis

Das ambulante Zentrum in Wil ist eine Praxis für rheumatologische, orthopädische oder neurologische Be­schwerden und für die hausärztliche Versorgung. Die Räumlichkeiten in Wil bestehen aus 19 Therapie- und Behandlungszimmern, Gymnastikraum, Labor und klimatisierter Apotheke.
Erst Mitte März 2021 wurde das Zentrum um eine ärztliche Gruppenpraxis ergänzt. Es war das Ziel von Zurzach Care (früher Reha Clinic), alle am­bu­lan­ten Zen­tren der Care Or­ga­ni­sa­ti­on mit Arzt­pra­xen zu er­gän­zen. Der Standort Wil im Kanton St.Gallen war der erste dieser ambulanten Standorte.
  • zurzach care
  • reha
  • arztpraxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Machen Sie Ihre Hausaufgaben, Frau Nold!

Ergebnisse einer Umfrage bei Krankenversicherern legen nahe, dass die Vertrauensärzte, die über Kostengutsprachen in der Rehabilitation entscheiden, oft nicht über ausreichende Qualifikationen oder Erfahrungen in diesem Bereich verfügen.

image

Rehaklinik Tschugg hat neuen ärztlichen Direktor

In der Berner Rehaklinik Tschugg beginnt demnächst ein neuer ärztlicher Direktor. Der deutsche Neurologe Matthias Elstner übernimmt von Fabio M. Conti.

image

Zwei neue Chefärztinnen für die Hochgebirgsklinik Davos

Seit kurzem stehen zwei Abteilungen der Hochgebirgsklinik Davos unter neuer Leitung.

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.

image

Neuer Chefarzt für Zurzach Care

Alexander Nydegger stösst zur Rehaklinik Zollikerberg. Er wechselt von der Vamed-Klinik Dussnang zur Reha-Gruppe Zurzach Care.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.