Alterslimite im Kanton erreicht: Chirurg muss aufhören

Der Kanton Neuenburg zieht für Ärzte und Ärztinnen die Altersgrenze bei 80 Jahren. Der Handchirurg Gontran Sennwald ist damit nicht einverstanden.

, 13. März 2023 um 15:00
image
Will weiter operieren. | Screenshot Handchirurgie Bern
Gontran Sennwald muss seine Tätigkeit im Kanton Neuenburg an seinem 80. Geburtstag im kommenden Juni endgültig einstellen. Das kantonale Gesundheitsgesetz vergibt die Bewilligung bis zum Alter von 70 Jahren. Nach einem ärztlichen Attest kann die Frist bis zum Alter von 80 Jahren verlängert werden.
Das gilt auch für den Handchirurgen, der an der Volta-Klinik in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg operiert. Sennwald hält den Entscheid des Kantonsgerichts aber für «verfassungswidrig». Das Berufsverbot bezeichnet er zudem als «Diskriminierung», wie er der französischsprachigen Zeitung «Le Nouvelliste» sagt.

Praktiziert in Bern weiter

«Die Justiz ignoriert die Meinung eines spezialisierten Neurologen, der nach objektiven Kriterien meine geistigen und manuellen Fähigkeiten bestätigt. Meine Hände zittern nicht, Patienten und Kollegen vertrauen mir», sagt der Spezialist für orthopädische Chirurgie und Handchirurgie, der bereits 1987 in der Chirurgieklinik St. Leonhard in St.Gallen ambulant operierte.
Warum aufhören, wenn alles in Ordnung sei, fragt sich Sennwald. Sein Beruf biete ihm schliesslich auch eine spannende Tätigkeit. Er will den Rechtsstreit aber nicht an das Bundesgericht weiter ziehen, sondern seine Tätigkeit in Bern in seiner Praxis in Ostermundigen fortsetzen. Operieren wird er beim Medbase-Operationszentrum in Burgdorf. Der Kanton Bern legt nämlich keine Altersgrenze für die Bewilligung fest.

285 Ärzte sind über 80-jährig

Die letzte Schweizer Ärztestatistik zeigt übrigens: Von den knapp 40’000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzten hierzulande waren fast 900 Berufstätige bereits über 75-jährig, 285 über 80-jährig. Die Ärzteverbindung FMH hat sogar 13 Ärzte registriert, die über 90-jährig und immer noch tätig sind. Das Phänomen ist neu: Zehn Jahre zuvor gab es überhaupt keine Ärzte, die mit über 85 Jahren noch arbeiteten.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.