«Viele Entscheide waren irrational»

Der Infektiologe Pietro Vernazza kritisiert in einem deutschen Dokumentarfilm die Schweizer Behörden für deren Corona-Massnahmen.

, 18. Oktober 2023 um 09:39
image
Der Infektiologe Pietro Vernazza im Film «Un-Sichtbar»
Ein neuer Dokumentarfilm aus Deutschland zeigt Beispiele von Kindern und Jugendlichen, bei denen die Covid-19-Impfung mutmasslich gesundheitliche und soziale Nebenwirkungen hatte. Der mittlerweile pensionierte Infektiologe Pietro Vernazza (67) wirkt im Film als einer der frühen Warner vor der Impfung für junge Menschen mit.

«Nichts war neu»

Vernazza findet, dass die Pandemie die Welt keineswegs unvorbereitet getroffen habe. Von früheren Grippeinfektionen habe man ganz genau gewusst, was passiere und was für Massnahmen sinnvoll seien. Nichts sei neu gewesen. Doch: «Es war, wie wenn wir die medizinische Literatur gar nie konsultiert oder gar nicht einbezogen hätten.»
Das Problem sei gewesen, dass die Bevölkerung nie so richtig begriffen habe, dass jeder im Verlauf der Zeit mit Covid infiziert werde. Stattdessen hätten die Menschen so enorm Angst vor der Erkrankung gehabt, weil sie als ganz schwere Erkrankung dargestellt worden sei, dass sie einfach dachten, das müsse man unbedingt verhindern.

«Zu viel Angst geschürt»

«Viele Bilder haben sehr viel Angst geschürt», sagt Vernazza im Film. Die Kantonsregierungen hätten gar keine Wahl gehabt, eine andere Entscheidung zu treffen, weil der mediale Druck und die Angst in der Bevölkerung so gross gewesen seien. «Das hat die Politiker dazu gedrängt, etwas tun zu müssen. Obwohl sie oft selber nicht davon überzeugt waren.»
Er hätte sich gewünscht, dass in der Schweiz klar gesagt worden wäre, dass das Virus für Kinder und Jugendliche kein Problem, jedoch im hohen Alter ein grosses Risiko sei.

Falsche Erwartungen an die Impfung

Zur Impfung sagt er: «Ich glaube, wir haben mit dieser Covid-Impfung ein riesiges Experiment gemacht.» Man hätte mehr untersuchen müssen, was die Nebenwirkungen und potenziellen Schäden sein könnten.
Zudem habe man gewusst, dass sich das Virus rasch verändere und man mit einer Impfung nicht für den Rest des Lebens, ja nicht einmal für die nächsten paar Jahre geschützt sei. «Insofern hat man auch falsche Erwartungen an die Impfung gehabt.»

«Wir wussten, dass das nicht korrekt war»

Dass der Bundesrat so auf die Solidarität gesetzt habe, sei ein grosses Problem gewesen. «Weil man den Menschen das Gefühl gab, wenn du dich nicht impfen lässt, dann gefährdest du andere Menschen. Eigentlich wussten wir, dass das nicht korrekt war. Und trotzdem haben der Bundesrat und die Medien diese Solidaritätswelle immer stark aufrechterhalten. Das finde ich problematisch.»
Vernazza kommt zum Schluss: «Die Angst hat sehr viele Entscheidungen irrational gemacht. Die Idee, Kinder zu impfen, fand ich abwegig.»
Auch der ehemalige «Mister Corona», Daniel Koch, hat sich rückblickend kritisch zu den übertriebenen Massnahmen der Schweizer Behörden geäussert:
Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.