«Viele Entscheide waren irrational»

Der Infektiologe Pietro Vernazza kritisiert in einem deutschen Dokumentarfilm die Schweizer Behörden für deren Corona-Massnahmen.

, 18. Oktober 2023 um 09:39
image
Der Infektiologe Pietro Vernazza im Film «Un-Sichtbar»
Ein neuer Dokumentarfilm aus Deutschland zeigt Beispiele von Kindern und Jugendlichen, bei denen die Covid-19-Impfung mutmasslich gesundheitliche und soziale Nebenwirkungen hatte. Der mittlerweile pensionierte Infektiologe Pietro Vernazza (67) wirkt im Film als einer der frühen Warner vor der Impfung für junge Menschen mit.

«Nichts war neu»

Vernazza findet, dass die Pandemie die Welt keineswegs unvorbereitet getroffen habe. Von früheren Grippeinfektionen habe man ganz genau gewusst, was passiere und was für Massnahmen sinnvoll seien. Nichts sei neu gewesen. Doch: «Es war, wie wenn wir die medizinische Literatur gar nie konsultiert oder gar nicht einbezogen hätten.»
Das Problem sei gewesen, dass die Bevölkerung nie so richtig begriffen habe, dass jeder im Verlauf der Zeit mit Covid infiziert werde. Stattdessen hätten die Menschen so enorm Angst vor der Erkrankung gehabt, weil sie als ganz schwere Erkrankung dargestellt worden sei, dass sie einfach dachten, das müsse man unbedingt verhindern.

«Zu viel Angst geschürt»

«Viele Bilder haben sehr viel Angst geschürt», sagt Vernazza im Film. Die Kantonsregierungen hätten gar keine Wahl gehabt, eine andere Entscheidung zu treffen, weil der mediale Druck und die Angst in der Bevölkerung so gross gewesen seien. «Das hat die Politiker dazu gedrängt, etwas tun zu müssen. Obwohl sie oft selber nicht davon überzeugt waren.»
Er hätte sich gewünscht, dass in der Schweiz klar gesagt worden wäre, dass das Virus für Kinder und Jugendliche kein Problem, jedoch im hohen Alter ein grosses Risiko sei.

Falsche Erwartungen an die Impfung

Zur Impfung sagt er: «Ich glaube, wir haben mit dieser Covid-Impfung ein riesiges Experiment gemacht.» Man hätte mehr untersuchen müssen, was die Nebenwirkungen und potenziellen Schäden sein könnten.
Zudem habe man gewusst, dass sich das Virus rasch verändere und man mit einer Impfung nicht für den Rest des Lebens, ja nicht einmal für die nächsten paar Jahre geschützt sei. «Insofern hat man auch falsche Erwartungen an die Impfung gehabt.»

«Wir wussten, dass das nicht korrekt war»

Dass der Bundesrat so auf die Solidarität gesetzt habe, sei ein grosses Problem gewesen. «Weil man den Menschen das Gefühl gab, wenn du dich nicht impfen lässt, dann gefährdest du andere Menschen. Eigentlich wussten wir, dass das nicht korrekt war. Und trotzdem haben der Bundesrat und die Medien diese Solidaritätswelle immer stark aufrechterhalten. Das finde ich problematisch.»
Vernazza kommt zum Schluss: «Die Angst hat sehr viele Entscheidungen irrational gemacht. Die Idee, Kinder zu impfen, fand ich abwegig.»
Auch der ehemalige «Mister Corona», Daniel Koch, hat sich rückblickend kritisch zu den übertriebenen Massnahmen der Schweizer Behörden geäussert:
Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.