Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»
«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.
, 11. Oktober 2023 um 05:17«Es war ein grosser Fehler, dass die Impfstoffhersteller die Studien nicht weitergeführt haben.»
Der pensionierte «Mister Corona»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Streit ums Geld: Neue Medikamente kommen immer später unter die Leute
Die Wartezeit bis zur Aufnahme neuer Mittel in die Spezialitätenliste wächst. Das BAG und die Pharmaindustrie schieben sich gegenseitig den Ball zu.
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten
Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus
Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.
Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen
Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.
Vom gleichen Autor
Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie
Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.
Spital Einsiedeln: Der Markt soll es richten
Das Spital Einsiedeln leidet unter Personalmangel, anonym äussern Angestellte Kritik. Aber der Schwyzer Gesundheitsdirektor will sich nicht zu fest einmischen.
Der letzte Notfall im Tiefenau
Am 15. Dezember mittags schliesst die Notfallaufnahme des Berner Tiefenau-Spitals endgültig. Und damit die letzte Abteilung des sich leerenden Spitals.