«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

, 14. Dezember 2022 um 07:08
image
Die KPT wirbt auf den Leibchen des Berner Fussballclubs BSC Young Boys. | BSC YB
Krankenkassen-Versicherte finanzieren mit ihren Prämien ungefragt den Spitzensport: Das schrieb kürzlich das Konsumentenmagazin «K-Tipp». Die Zeitschrift nennt folgende Beispiele:
Die KPT lässt sich ihr Logo auf den Trikots des Berner Fussball-Clubs Young Boys laut offiziellen Preislisten des Clubs 400’000 Franken pro Jahr kosten. Ausserdem sponsert die KPT auch Eishockeyclubs. Branchenkenner gehen von gut zwei bis über drei Millionen Franken Sponsoring aus.
  • Helsana sponsert die Eishockeyclubs Lugano, Ambri-Piotta, Biel und den Fussballclub Sion – laut Schätzungen von Insidern mit mindestens einer Million Franken pro Jahr.
  • Swica finanziert Bandenwerbung der Fussballklubs Basel, Luzern und Winterthur sowie Helmwerbung des Hockeyvereins Fribourg-Gottéron mit mutmasslich einer halben Million Franken.
  • Visana dürfte etwa gleich viel für die Young Boys, den EHC Biel und den SC Bern ausgeben.
Ausser der KPT äusserte sich keine Kasse zu den vermuteten Ausgaben. Nur die KPT sagte, sie seien «viel zu hoch» eingeschätzt.
image
Die Preisliste des BSC Young Boys: «Branding Rücken», also der Platz der KPT-Werbung kostet 400'000 Franken. Quelle: BSC YB

Das Echo bei den Kunden

Die Ausgaben fürs Sportsponsoring ärgern viele Versicherte. Und zwar vor allem deshalb, weil für sie die Prämien nächstes Jahr wieder markant steigen und die Krankenkassen trotzdem «stark überhöhte Gagen von Fussball- und Eishockeyspielern mitfinanzieren.»
«Es kann doch nicht sein, dass das Bundesamt für Gesundheit das einfach so durchwinkt», schreibt ein Leser. Doch es kann sein: die Krankenversicherer handeln absolut legal. Denn das Krankenversicherungsgesetz (KVG) verbietet Werbung und Sponsoring mit Geldern aus der Grundversicherung nicht.

«Eine Krankenkasse kann man ja wechseln»

Allerdings müssen sich die Versicherer trotzdem die Frage stellen, wie gut sie damit bei ihren Kunden ankommen. So schreibt ein erboster Leserbriefschreiber: «Krankenkassen, die mit Prämiengeldern Sportklubs mitfinanzieren, die selbst Millionen verdienen, sollten boykottiert werden.» Ein anderer rät gar: «Eine Krankenkasse, die für die Trikotwerbung 400'000 Franken pro Jahr an den Fussballclub YB überweist, kann man ja wechseln.»

Die ominösen «Strippenzieher»

Hinter den hohen Sponsoringbeträgen würden manchmal Seilschaften von einflussreichen Personen stehen, die im Hintergrund wirkten, vermutete der «K-Tipp» und gibt drei Beispiele:
Stefan Niedermaier war Geschäftsleiter der Young Boys und ist heute Verwaltungsrat bei der Visana. Das sei «reiner Zufall», sagt Niedermaier.
Die Swica hat zwei Verwaltungsräte mit Sponsoringerfahrung beim FC Basel: Adrian Bult ist Präsident des Bankrats der Basler Kantonalbank, welche den FC Basel 15 Jahre lang gesponsort hat, bevor die Swica die Bank ersetzte. Martin Wenk sass in der Geschäftsleitung der Baloise-Versicherung, ebenfalls ein Sponsor des FC Basel. Die Swica sagt, dass sie sich «absolut unabhängig» vom Wirkungsfeld ihrer Verwaltungsräte als Sponsor betätige.

Ist Werbung «Nullsummenspiel»?

Im Deutschen Bundestag wird derzeit darüber diskutiert, ob die Krankenkassen künftig weniger Geld für Werbung ausgeben dürfen. Ursprünglich hätte den Kassen sogar «jegliche Art von Werbung, insbesondere teure TV-Werbung und Werbung in Fussballstadien», untersagt werden sollen. Die Begründung: Wegen der Versicherungspflicht sei Werbung ein unsinniges Nullsummenspiel, das nur die Prämien steigen lasse. Denn ein Versicherter, der aufgrund von Werbung die obligatorische Krankenkasse wechselt, fehle dafür seiner bisherigen Krankenkasse.

  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.