Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

, 26. April 2023 um 12:09
image
Der Sitz der Firma Noorik in Basel. | Google
Die Genfer Firma Geneuro und das Basler Unternehmen Noorik erhalten vom Bund weiterhin Fördergeld, damit sie Covid-19-Medikamente entwickeln können. Der Bund rechnet damit, dass auch in den kommenden Jahren schwere Krankheitsverläufe von Covid-19, Spitaleinweisungen und Post-Covid-19-Erkrankungen zu erwarten sind.

Insgesamt 50 Millionen bewilligt

2021 hat das Parlament für die Herstellung und Entwicklung von entsprechenden Arzneimitteln in der Schweiz einen Kredit von 50 Millionen Franken bewilligt. Bisher hat der Bund 14,2 Millionen Franken an vier Unternehmen ausbezahlt, wie Medinside hier berichtete.
Letztes Jahr wurden aber zwei Projekte abgebrochen, weil die Medikamente nicht genug wirksam waren. Gefördert werden deshalb nur noch ein Arzneimittel gegen neuropsychiatrische Symptome bei einer Post-Covid-19-Erkrankung von Geneuro und ein Arzneimittel zur Behandlung von Covid-19-Patienten mit einem hohen Risiko für akutes Lungenversagen von Noorik.

Nur wenn Volk Ja sagt zum Gesetz

Das Geld an die beiden Firmen fliesst allerdings nur, wenn das Covid-19-Gesetz als rechtliche Grundlage des Förderprogramms bis dann noch gilt. Weil gegen das Gesetz das Referendum ergriffen wurde, kommt es am 18. Juni 2023 zur Abstimmung.
  • medikamente
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

image

Swissmedic genehmigt Pfizer-Booster für Personen ab 12 Jahren

Der angepasste bivalente Impfstoff soll neben dem ursprünglichen Sars-CoV-2-Stamm auch die Omikron-Untervarianten BA.4 und BA.5 abdecken.

image

Enea Martinelli - Langer Kampf für die Versorgung mit Medikamenten

Der Gewinner des Award Viktor für die Herausragendste Persönlichkeit des Schweizer Gesundheitswesens 2022 im Gespräch.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.