Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

, 5. Juli 2023 um 13:07
image
Die Zuger Grüne-Nationalrätin Manuela Weichelt. | zvg
Manuela Weichelt (55) übernimmt die Leitung der Palliativ-Fachgesellschaft. Zu deren Mitglieder gehören Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte, Seelsorgende, Freiwillige und weitere Berufsgruppen.

Einst Zuger Regierungsrätin

Manuela Weichelt ist diplomierte Pflegefachfrau, Sozialarbeiterin und Gesundheitswissenschaftlerin. Sie war von 2007 bis 2018 Regierungsrätin im Kanton Zug und sitzt seit 2019 als erste Zuger Nationalrätin (Grüne) im Bundesparlament.
Ihr Engagement begründet Weichelt in einer Mitteilung folgendermassen: Sie wolle sich einsetzen für «die Würde der Menschen, ihre Selbstbestimmung und ihr Recht auf eine bestmögliche Lebensqualität bis ans Lebensende».

Sie fordert mehr Geld und Anerkennung

Ihre Forderungen: «Für die letzte Phase unseres Lebens braucht es ein flächendeckendes ambulantes und stationäres Angebot, eine adäquate Finanzierung, aber auch gut ausgebildete Fachpersonen – und auch die gebührende Anerkennung.»
Manuela Weichelt setzte sich in der Vergangenheit unter anderem gegen Kostenobergrenzen in der Gesundheitsversorgung ein, «weil nicht bezahlte Leistungen logischerweise auch nicht mehr erbracht würden».

«Das ist kein Hilfsberuf»

Und im Zusammenhang mit dem damals diskutierten Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative sagte sie: «Es kann nicht sein, dass im Jahre 2020 die Pflege im KVG immer noch als medizinischer Hilfsberuf eingestuft wird. Wir sind nicht mehr im Mittelalter. (…) Es kann doch nicht sein, dass es eine ärztliche Anordnung braucht, um jemandem zuhause Stützstrümpfe anziehen zu dürfen.»
Weichelt folgt als Präsidentin der Palliativ-Fachgesellschaft auf Marina Carobbio Guscetti, die seit Anfang April Tessiner Staatsrätin ist.
  • politik
  • palliativmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Luzerner Palliativ-Pionier erhält Anerkennungspreis

Rudolf Joss hat sich stets für die Würde am Lebensende eingesetzt. Dafür wurde der Onkologe nun ausgezeichnet.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.