Wird das EPD wohl doch noch flügge?

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) startet eine Kampagne zum Elektronischen Patientendossier (EPD).

, 3. Juli 2023 um 08:41
image
Nun macht die Behörde ernst: Mit «Das EPD wirkt.» lanciert das Bundesamt für Gesundheit BAG zusammen mit den Kantonen eine Partnerkampagne für die Sensibilisierung der Gesundheitsfachpersonen und der Bevölkerung.
Diese Kampagne wird im Sommer 2023 gegenüber den Gesundheitsfachpersonen und im Laufe des Jahres 2024 für die Bevölkerung ausgerollt. Diverse Leistungserbringer unterstützen das EPD bereits, wie im aktuellen BAG-Bulletin zu lesen steht.
Eine breit abgestützte Kampagne sorge für eine bessere Information rund um das elektronische Patientendossier und leiste einen Beitrag zur Erhöhung der Eröffnungen und Nutzungen des EPD in der Schweiz.
  • EPD
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Daniel Koch zurück im BAG? «Theoretisch schon.»

«Mister Corona» würde sich wieder vom BAG anstellen lassen. Und er würde sicher keine alten Leute mehr im Heim einsperren lassen. Das Interview.

image

Legionärskrankheit in der Schweiz auf Höchststand

Die Erkrankung Legionellose ist weiterhin auf dem Vormarsch: 2022 wurden in der Schweiz über 600 Fälle festgestellt.

image

EPD: Aargau wechselt von Post zu neuem Anbieter

Die Stammgemeinschaft E-Health Aargau verspricht sich von der engen Zusammenarbeit mit Abilis zusätzliche Vorteile für die neue EPD-Plattform.

image

EPD: Gesundheitsdirektoren empfehlen zentrale Steuerung

Die derzeit zertifizierten EPD-Anbieter sollen sich zu einem Betreiber zusammenschliessen, so der Vorschlag der kantonalen Gesundheitsdirektoren.

image

Bund will 30 Franken pro Patientendossier zahlen

Der Bundesrat will tief in die Tasche greifen, um das vom Scheitern bedrohte elektronische Patientendossier zu retten.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.