Wie KI-Tools die Arbeit von Ärzten erleichtern

Das Problem von Burnout und Fluktuation bei Ärzten könnte durch den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz gelöst werden.

, 27. Juni 2023 um 07:39
image
Kliniker nutzen KI-Tools hauptsächlich, um die administrativen Belastungen zu erleichtern. | Unsplash
Das Problem ist bekannt: Ärztinnen und Ärzte sind oft mehr mit administrativen als mit klinischen Aufgaben beschäftigt. Der hohe Anteil an Bürokratie kann zu Erschöpfung und Burnout führen – eine ernste Herausforderung im Gesundheitswesen.
Ein möglicher Ansatz zur Lösung dieses Problems ist die Künstliche Intelligenz (KI). Durch die Verwendung von KI können administrative Aufgaben automatisiert werden, wodurch Ärzte entlastet werden und mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung haben. KI-gestützte Tools können beispielsweise bei der Dokumentation von Patientenbesuchen oder der Erstellung von Berichten helfen.

Künstliche Intelligenz in der Allgemeinmedizin

Dass generative KI-Tools dazu beitragen könnten, das Problem des Burnouts bei Ärzten zu lösen, zeigt auch ein aktueller Artikel in der «New York Times». So kann der Allgemeinmediziner Matthew Hitchcock seine tägliche Dokumentation der Patientenbesuche dank generativer KI-Tools in 20 Minuten erledigen, wie er der Zeitung sagte.
Unternehmen, die derzeit in den USA generative KI-Tools zur Automatisierung der medizinischen Dokumentation entwickeln, sind Abridge, Ambience, Augmedix, Nuance und Suki.

Anwendungsfälle sorgfältig auswählen

Gegenwärtig, so der Bericht weiter, nutzen Kliniker die Werkzeuge vor allem, um den administrativen und bürokratischen Aufwand zu verringern. KI könnte jedoch eines Tages in grösserem Umfang für die Diagnose eingesetzt werden. Unklare Vorschriften und Bedenken hinsichtlich der Patientensicherheit könnten die Einführung KI-gestützter Diagnosewerkzeuge jedoch verlangsamen, so Experten.
«Derzeit müssen wir unsere Anwendungsfälle sorgfältig auswählen», sagt Arzt John Halamka von der renommierten Mayo Clinic. Aber: «Allein die Reduzierung des Dokumentationsaufwands wäre ein grosser Erfolg.»
  • künstliche intelligenz
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Neue Leitung des Brustzentrums

Deborah Admaty übernimmt als Leitende Ärztin in der Frauenklinik die Leitung des Brustzentrum am Kantonsspital Schaffhausen.