Wie funktioniert das Gesundheitssystem in...

...Spanien? In unserer kleinen Medinside Sommerserie stellen wir die Gesundheitssysteme der beliebtesten Feriendestinationen vor.

, 24. Juli 2023 um 14:45
image
In Ibiza gibt es ein öffentliches sowie ein privates Spital. | Unsplash
Während Medinside heute in Ibiza produziert wird, stellt sich mir die Frage: wie gut funktioniert eigentlich das spanische Gesundheitssystem?

Kostenlose Gesundheitsversorgung für alle

Das spanische Gesundheitssystem rühmt sich gerne als eines der besten und modernsten in Europa. 98,9 Prozent der Bevölkerung haben Anspruch auf eine kostenlose Gesundheitsversorgung, welche durch Steuern finanziert wird; Kosten für ärztliche oder Krankenhausdienste im öffentlichen Sektor haben Patienten keine zu fürchten.

Immer mehr Spanier lassen sich privat versichern

Was soweit positiv klingt, funktioniert in der Realität allerdings immer schlechter. Die Wartezeiten für Arzttermine und Operationen im öffentlichen Sektor sind lang – Anfang dieses Jahres warteten Schätzungen zufolge mehr als 700'000 Spanier auf eine Operation, im Durchschnitt 113 Tage. Für eine Untersuchung in einer Arztpraxis des öffentlichen Gesundheitssystems in Madrid beträgt die Wartezeit bis zu 70 Tage. Immer mehr Spanier lassen sich deshalb privat versichern, inzwischen sind es über 12 Millionen. Und das wiederum hat Konsequenzen auf den privaten Sektor: die Wartezeiten verlängern sich auch in privaten Gesundheitseinrichtungen.

Privates Modell - keine Alternative sondern Ergänzung

Gesundheitsexperten blicken deshalb mit Sorge in die Zukunft. Denn, der private Sektor sei daran interessiert, dass das öffentliche Gesundheitssystem so gut wie möglich funktioniere. Schliesslich sei das private Modell nicht darauf ausgelegt, eine Alternative zu sein, sondern eine Ergänzung.

Unzufriedene Ärzte

Dass das System vielerorts in einer Krise steckt, zeigen die landesweiten Demonstrationen. So sind etwa Anfang des Jahres in Madrid über 250'00 Menschen auf die Strasse gegangen und haben gegen das staatliche Gesundheitswesen demonstriert. Darunter auch viele Ärzte und Pflegende. Der Vorwurf: es mangle an Ausrüstung und Personal. Angesichts langer Wartezeiten für Arzttermine suchen kranke Menschen vermehrt die Notaufnahmen der Krankenhäuser auf, was dort zu Überbelastung führt. Die Demonstranten werfen der Regionalregierung vor, private Gesundheitseinrichtungen zu bevorzugen, statt mehr Ressourcen in das öffentliche System zu stecken.

Digitalisierung weit verbreitet

Als positiv wird hingegen die vergleichsweise weit entwickelte digitale Gesundheitswirtschaft in Spanien gewertet. Der Index der Bertelsmann-Stiftung sieht das Land auf Rang 5 im weltweiten Vergleich. Elektronische Rezepte sind bereits weit verbreitet und ein Basis-Datensatz der Krankenakte ist kompatibel mit regionalen und landesweiten Registern.

Eckdaten Gesundheitsmark Spanien:

image


  • spital
  • spanien
  • gesundheitswesen
  • finanzen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.