Sponsored

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

, 26. Februar 2023 um 23:00
image
Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA
Gemäss einer aktuellen Studie spitzt sich der Fachkräftemangel weiter zu; aktuell fehlen rund 13 500 Pflegekräfte und Ärzte. Bis 2030 wächst diese Lücke auf etwa 32 500. Was bedeuten diese Prognosen für das KSA?
In einem Markt mit Fachkräftemangel versuchen Unternehmen sich als Employer of Choice zu positionieren. Der Fachkräftemangel verlangt ein Umdenken und ein Abheben von der Konkurrenz. Das gelingt uns mit attraktiven Arbeitsbedingungen, mit vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- sowie mit Entwicklungsmöglichkeiten und mit Wiedereinstiegsprogrammen. Das KSA legt zudem viel Wert auf die Gesundheit seiner Mitarbeitenden und hat schweizweit ein nachhaltiges und erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Employer Value Proposition verkörpert unsere Werte und somit den Kern unserer Arbeitgebermarke gegen innen und aussen.
Was versteht man darunter?
Die Employer Value Proposition ist der Kern unserer Arbeitgebermarke. Sie ist ein Werteversprechen, das von unseren Mitarbeitenden gelebt wird und auf die Bewerbende vertrauen können. Die Employer Value Proposition (EVP) gibt Antwort auf die Frage, wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Sie gibt dem KSA ein charakteristisches Profil, das es im Wettbewerb auszeichnet und dabei hilft, Mitarbeitende zu finden und zu erhalten.
Das KSA hat sich für die Employer Value Proposition einer Analyse unterzogen und damit seine Werteversprechen definiert. Was ist dabei herausgekommen?
Unsere EVP basiert auf vier Säulen und verspricht unseren Mitarbeitenden:
1. Sinnstiftender Arbeitsinhalt 2. Wettbewerbsfähiger Lohn und Sozialleistungen 3. Genügend Zeit für Patientinnen und Patienten 4. Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

image

Welche Säule wird aus Ihrer Erfahrung bei zukünftigen Mitarbeitenden am meisten gewichtet?
Bei Pflegenden ist der «sinnstiftende Arbeitsinhalt», sowie genügend Zeit für Patientinnen und Patienten ein wichtiges Kriterium. Dieser Wert ist in einem Markt mit Fachkräftemangel eine Herausforderung. Durch gezielte Massnahmen, welche die Pflegenden von pflegefremden Aufgaben entlasten wie beispielsweise Hotellerie- und Pharmaaufgaben, setzen wir alles daran, diesen Wert einzuhalten. Natürlich müssen auch die Rahmenbedingungen, wie faire Entlöhnung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, stimmen. Indem wir uns positionieren und offenlegen, welche Werte unsere Arbeitgebermarke ausmachen, sind wir attraktiv gegenüber dem Bewerbermarkt – davon bin ich überzeugt.
Sie haben innovative Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels geplant und viele bereits erfolgreich umgesetzt– verraten Sie uns einige Details?
Nebst der Personalgewinnung sind wir bestrebt unsere Mitarbeitenden weiterzuentwickeln und ehemalige Pflegende mit Wiedereinstiegsprogrammen zurückzugewinnen. Dazu haben wir ein Programm lanciert. Ebenso haben wir die Zulagen für die Abend-, Wochenend- und Nachtdienste erhöht, womit diese nun zu den höchsten Beiträgen schweizweit gehören. Wir sind sehr präsent an Events, Messen und auf Social Media und haben ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot. Ein weiteres wichtiges Anliegen unserer Mitarbeitenden ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Freizeit. Durch attraktive Dienstmodelle und unsere Bereitschaft als Vorgesetzte und Arbeitgeber auf die Einsatzmöglichkeiten der Mitarbeitenden einzugehen, wollen wir auch diesen Aspekt ermöglichen. Wobei gesagt werden muss, dass das Eingehen auf diese individuellen Bedürfnisse eine grosse Herausforderung für unser Spital und für unsere Führungskräfte darstellt. Trotzdem beachten wir es.
Das KSA wurde letztes Jahr mit vier Arbeitgeberawards prämiert. Was bedeuten diese Auszeichnungen für Sie?
Wir wurden letztes Jahr mit vier Auszeichnungen für exzellente Personalgewinnungs- und Personalmarketingarbeit prämiert und wurden zudem mit dem anerkannten Qualitätslabel Friendly Work Space für sein nachweislich und erfolgreich umgesetztes Betriebliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet. Fünf weitere Nominierungen für dieses Jahr sind angekündigt. Diese Auszeichnungen motivieren uns in diese Bereiche weiter zu investieren.
  • KSA
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Gelungener Wiedereinstieg für Pflegefachkräfte

Der hohe Berufsausstieg in der Pflege beschäftigt auch das Kantonsspital Aarau AG. Es hat deshalb ein Wiedereinstiegsprogramm für Pflegende mit längerer Berufspause aufgebaut.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

Vom gleichen Autor

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Medical Summer School 2023 am Kantonsspital Aarau

Die KSA Medical Summer School ist der grösste Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen und wird diesen Sommer bereits zum 7. Mal durchgeführt. Sie bietet Medizinstudierenden und Studierenden der Pflege all das, was im Studium zu kurz kommt.