Warum Zahnversicherungen immer wieder scheitern

Schon drei Anläufe für eine obligatorische Zahnversicherung waren erfolglos. Und trotzdem versuchen es die Kantone immer wieder.

, 28. September 2022 um 14:12
image
Zahnärzte in der Schweiz arbeiten lieber ohne obligatorische Zahnversicherung - weil so die Eigenverantwortung der Patienten grösser ist. | Pixabay
Die Neuenburger Bevölkerung hat am Wochenende eine obligatorische Zahnversicherung klar abgelehnt. In der Waadt war man schon 2018 bei einer Abstimmung dagegen, und in Genf wurden solche Pläne im Jahr 2019 durchkreuzt.

Finanziert mit einem Lohnprozent

Doch warum will niemand eine solche Versicherung? In Neuenburg hätte die Initiative vorgesehen, dass die neue Versicherung durch einen Lohnabzug von einem Prozent finanziert wird. Arbeitgeber und Angestellte hätten je ein halbes Prozent übernehmen müssen.
Zu den Gegnern einer solchen Versicherung gehören nicht nur die bürgerlichen Parteien, welche neue Lohnabzüge generell ablehnen. Auch die Zahnärzte selber möchten keine obligatorische Zahnversicherung.

Lieber mehr vorbeugen

Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO ist überzeugt, dass es für Personen mit geringem Einkommen bessere Lösungen gebe als eine obligatorische Zahnversicherung, sagt Marco Tackenberg, Mediensprecher der SSO.
Der Grund für die Skepsis der Zahnärzte: Sie fürchten, dass eine obligatorische Zahnversicherung die Eigenverantwortung untergraben könnte. Die SSO geht davon aus, dass sich meisten Zahnerkrankungen mit einer regelmässigen und sorgfältigen Mundpflege vermeiden lassen.

Zahnedizin von grossen Kostenschub verschont

Die SSO betont, dass das Modell der Schweiz im internationalen Vergleich sehr wirksam sei. Weil keine Versicherung zahle, sei der Kostenanstieg in der Zahnmedizin wesentlich moderater als in anderen Bereichen der medizinischen Versorgung.
Als Beweis liefert die SSO Zahlen zu Karies bei Kindern: Diese sei in den letzten 50 Jahren um 90 Prozent zurückgegangen, und das ohne obligatorische Versicherung. Die SSO ist der Meinung, dass medizinisch nötige Zahnbehandlungen bei Patienten in finanziellen Schwierigkeiten von der Sozialhilfe übernommen werden sollten. Eine gezielte Unterstützung sei sinnvoller als eine teure Pflichtversicherung.

Wallis, Tessin, Freiburg und Jura bleiben dran

Obwohl mit Neuenburg bereits der dritte Kanton eine obligatorische Zahnversicherung abgelehnt hat, ist das Thema nicht abgeschlossen. Im Wallis und im Tessin wird bald darüber abgestimmt, in Freiburg und im Jura sind Vorstösse hängig.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.