Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

, 10. Mai 2023 um 15:54
image
Symbolbild: Stockking auf Freepik
Die Pandemie hat Ärztinnen und Ärzte seelisch stark gefordert. Das wird nun auch aufgrund einer Studie aus Deutschland sichtbar.

Hilflosigkeit gespürt

Fast ein Viertel der über 1100 befragten Ärztinnen und Ärzte litten wegen der Arbeit während der Pandemie an Depressionen oder Ängsten.
Das überraschte den Co-Studienautor, den Psychosomatiker Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität München, doch sehr, wie er gegenüber der deutschen Gesundheitsplattform «Medscape» sagte.

Kein As mehr Ärmel

Der Grund für das Leiden der Ärzte: Viele Befragte glaubten, mit den Behandlungsschritten nicht mehr erfolgreich sein zu können. «Dabei hätte man bei ihnen das Gegenteil erwarten können: dass sie immer noch ein As im Ärmel haben. Ich fand es mutig von den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten, darüber zu berichten, dass dem oft nicht so war», findet Ladwig.

Junge mehr betroffen

Wenn ein Arzt einen neuen Diabetesfall habe, dann wisse er genau, was er zu tun hat. «Das war bei Covid-19 anders. Unsere Befragung hat ergeben, dass geringe Berufserfahrung dazu beigetragen hat, sich hilflos zu fühlen», sagt Ladwig.
Vor allem junge Ärzte und Ärztinnen seien deshalb stark betroffen gewesen.

Schlaflos statt stabil

Es zeigte sich, dass die Hälfte der betroffenen Ärzte mit Schlafproblemen kämpfte. «Ärztinnen und Ärzte sind eigentlich von Haus aus emotional stabil, sonst könnten sie ihre Aufgaben gar nicht so erfüllen, wie sie es tun.»
Aber die Pandemie habe gezeigt, dass man auch in diesem Beruf in seelische Krisen geraten könne, wenn man so unvorbereitet nicht nur in seinem professionellen Handeln, sondern auch in seinen ethischen und moralischen Grundlagen in Grenzerfahrungen hineingerate.

Mehr Zeit fürs Reden

Damit Ärztinnen und Ärzte nicht unter die Räder zu kommen, brauche es mehr Kommunikation, findet Ladwig. In den Spitälern müsse zum Beispiel mehr Zeit bei der Übergabe geschaffen werden.
Mit einer zusätzlichen halben Stunde könnten sich die Beteiligten mehr austauschen über Schwierigkeiten und Probleme. Bei Praxisärzten sei dies häufig schwieriger – aber nicht minder notwendig, dass sie Distanz zum Praxisalltag gewinnen.

Ausblenden ist keine gute Lösung

Eine weniger gute Strategie sei es, dass Ärzte die Schicksale ihrer Patienten nicht mehr so nahe an sich herankommen lassen. Das sei nur für Notfallmediziner eine Lösung.
So könnten sie fokussiert an eine häufig lebensbedrohliche Situation herangehen und schnell richtig handeln. In allen anderen Behandlungssituationen sei dies aber anders, betont Ladwig.
  • ärzte
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.