Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

, 10. Mai 2023 um 15:54
image
Symbolbild: Stockking auf Freepik
Die Pandemie hat Ärztinnen und Ärzte seelisch stark gefordert. Das wird nun auch aufgrund einer Studie aus Deutschland sichtbar.

Hilflosigkeit gespürt

Fast ein Viertel der über 1100 befragten Ärztinnen und Ärzte litten wegen der Arbeit während der Pandemie an Depressionen oder Ängsten.
Das überraschte den Co-Studienautor, den Psychosomatiker Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität München, doch sehr, wie er gegenüber der deutschen Gesundheitsplattform «Medscape» sagte.

Kein As mehr Ärmel

Der Grund für das Leiden der Ärzte: Viele Befragte glaubten, mit den Behandlungsschritten nicht mehr erfolgreich sein zu können. «Dabei hätte man bei ihnen das Gegenteil erwarten können: dass sie immer noch ein As im Ärmel haben. Ich fand es mutig von den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten, darüber zu berichten, dass dem oft nicht so war», findet Ladwig.

Junge mehr betroffen

Wenn ein Arzt einen neuen Diabetesfall habe, dann wisse er genau, was er zu tun hat. «Das war bei Covid-19 anders. Unsere Befragung hat ergeben, dass geringe Berufserfahrung dazu beigetragen hat, sich hilflos zu fühlen», sagt Ladwig.
Vor allem junge Ärzte und Ärztinnen seien deshalb stark betroffen gewesen.

Schlaflos statt stabil

Es zeigte sich, dass die Hälfte der betroffenen Ärzte mit Schlafproblemen kämpfte. «Ärztinnen und Ärzte sind eigentlich von Haus aus emotional stabil, sonst könnten sie ihre Aufgaben gar nicht so erfüllen, wie sie es tun.»
Aber die Pandemie habe gezeigt, dass man auch in diesem Beruf in seelische Krisen geraten könne, wenn man so unvorbereitet nicht nur in seinem professionellen Handeln, sondern auch in seinen ethischen und moralischen Grundlagen in Grenzerfahrungen hineingerate.

Mehr Zeit fürs Reden

Damit Ärztinnen und Ärzte nicht unter die Räder zu kommen, brauche es mehr Kommunikation, findet Ladwig. In den Spitälern müsse zum Beispiel mehr Zeit bei der Übergabe geschaffen werden.
Mit einer zusätzlichen halben Stunde könnten sich die Beteiligten mehr austauschen über Schwierigkeiten und Probleme. Bei Praxisärzten sei dies häufig schwieriger – aber nicht minder notwendig, dass sie Distanz zum Praxisalltag gewinnen.

Ausblenden ist keine gute Lösung

Eine weniger gute Strategie sei es, dass Ärzte die Schicksale ihrer Patienten nicht mehr so nahe an sich herankommen lassen. Das sei nur für Notfallmediziner eine Lösung.
So könnten sie fokussiert an eine häufig lebensbedrohliche Situation herangehen und schnell richtig handeln. In allen anderen Behandlungssituationen sei dies aber anders, betont Ladwig.
  • ärzte
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.