Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

, 10. Mai 2023 um 15:54
image
Symbolbild: Stockking auf Freepik
Die Pandemie hat Ärztinnen und Ärzte seelisch stark gefordert. Das wird nun auch aufgrund einer Studie aus Deutschland sichtbar.

Hilflosigkeit gespürt

Fast ein Viertel der über 1100 befragten Ärztinnen und Ärzte litten wegen der Arbeit während der Pandemie an Depressionen oder Ängsten.
Das überraschte den Co-Studienautor, den Psychosomatiker Karl-Heinz Ladwig von der Technischen Universität München, doch sehr, wie er gegenüber der deutschen Gesundheitsplattform «Medscape» sagte.

Kein As mehr Ärmel

Der Grund für das Leiden der Ärzte: Viele Befragte glaubten, mit den Behandlungsschritten nicht mehr erfolgreich sein zu können. «Dabei hätte man bei ihnen das Gegenteil erwarten können: dass sie immer noch ein As im Ärmel haben. Ich fand es mutig von den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten, darüber zu berichten, dass dem oft nicht so war», findet Ladwig.

Junge mehr betroffen

Wenn ein Arzt einen neuen Diabetesfall habe, dann wisse er genau, was er zu tun hat. «Das war bei Covid-19 anders. Unsere Befragung hat ergeben, dass geringe Berufserfahrung dazu beigetragen hat, sich hilflos zu fühlen», sagt Ladwig.
Vor allem junge Ärzte und Ärztinnen seien deshalb stark betroffen gewesen.

Schlaflos statt stabil

Es zeigte sich, dass die Hälfte der betroffenen Ärzte mit Schlafproblemen kämpfte. «Ärztinnen und Ärzte sind eigentlich von Haus aus emotional stabil, sonst könnten sie ihre Aufgaben gar nicht so erfüllen, wie sie es tun.»
Aber die Pandemie habe gezeigt, dass man auch in diesem Beruf in seelische Krisen geraten könne, wenn man so unvorbereitet nicht nur in seinem professionellen Handeln, sondern auch in seinen ethischen und moralischen Grundlagen in Grenzerfahrungen hineingerate.

Mehr Zeit fürs Reden

Damit Ärztinnen und Ärzte nicht unter die Räder zu kommen, brauche es mehr Kommunikation, findet Ladwig. In den Spitälern müsse zum Beispiel mehr Zeit bei der Übergabe geschaffen werden.
Mit einer zusätzlichen halben Stunde könnten sich die Beteiligten mehr austauschen über Schwierigkeiten und Probleme. Bei Praxisärzten sei dies häufig schwieriger – aber nicht minder notwendig, dass sie Distanz zum Praxisalltag gewinnen.

Ausblenden ist keine gute Lösung

Eine weniger gute Strategie sei es, dass Ärzte die Schicksale ihrer Patienten nicht mehr so nahe an sich herankommen lassen. Das sei nur für Notfallmediziner eine Lösung.
So könnten sie fokussiert an eine häufig lebensbedrohliche Situation herangehen und schnell richtig handeln. In allen anderen Behandlungssituationen sei dies aber anders, betont Ladwig.
  • ärzte
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.

image

Schwierige Aufgabe für neue Chiro-Präsidentin

Die Zahl der Chiropraktoren in der Schweiz stagniert. Die neue Präsidentin des Verbands soll dem Medizinalberuf Auftrieb verschaffen.