Überraschender Erfolg mit der 4-Tage-Woche

Gleiche Arbeitszeit, aber in 4 statt 5 Tagen: Das bislang weltgrösste Experiment mit diesem Modell brachte ein klares Ergebnis – fast alle Unternehmen blieben dabei.

, 23. Februar 2024 um 14:27
image
Da liegen mehr Ausflüge drin.  |  Symbolbild: Josiah Gardner on Unsplash
Der Test lief in England und begann vor zwei Jahren: Im Sommer 2022 wechselten 61 Unternehmen und Institutionen im ganzen Land zur 4-Tage-Woche. Konkret hiess das: Die Angestellten arbeiteten nicht weniger als zuvor, sie erhielten auch denselben Lohn; aber ihre Arbeitszeit wurde auf vier statt auf fünf Tage verteilt.
Das ganze Experiment lief unter Anleitung respektive Beobachtung von Forschern aus Cambridge, Salford, Boston und Dublin.
Der gemeinsame Test wurde auf 6 Monate angesetzt. Nachher – also Ende 2022 – konnte und sollte jede Organisation wieder für sich selber schauen.
Jetzt ist ein Bericht erschienen, der mit grösserem Abstand auf das Pilotprojekt zurückblickt. Und das Ergebnis ist erstaunlich klar: Fast alle Organisationen, die damals mitmachten, blieben bis heute dabei. Genauer gesagt: Von den 61 Teilnehmer-Firmen haben heute 54 immer noch die 4-Tage-Woche (89 Prozent), zumindest in gewissen Bereichen. Und 31 haben sie offiziell und permanent eingeführt (51 Prozent).
  • Tatiana Pignon, Kyle Lewis, Liam Mullally, Jack Kellam, Lukas Kikuchi, Grace Western: «Making it Stick: The UK Four-Day Week Pilot One Year On», Autonomy, Februar 2024.
Dazu passten auch die Aussagen der betroffenen Manager: 55 Prozent der Chefs respektive CEOs bekundeten in der Nachbefragung, dass das 4-Tage-Modell einen positiven Impact auf ihre Organisation hatte.
Als Vorteile genannt wurden zum Beispiel die Zufriedenheit der Angestellten (82 Prozent), die tiefere Fluktuation (50 Prozent), die erleichterte Rekrutierung (32 Prozent) und eine höhere Produktivität (46 Prozent).
In einer ersten Befragung unmittelbar nach dem offiziellen Übungsabbruch Ende 2022 hatten 92 Prozent der beteiligten Unternehmen bekundet, dass sie mit der 4-Tage-Politik fortfahren möchten (also ein paar mehr als heute); und 30 Prozent sagten, dass sie das Modell permanent einführen möchten (also weniger als jetzt und mit grösserem Abstand).

Ein WDR-Fernsehbeitrag über das Bethanien-Krankenkaus in Moers, das dem Pflegepersonal die 4-Tage-Woche anbietet.

  • arbeitszeiten
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image
Gastbeitrag von Stephan Rotthaus

Personal: Die Eigernordwand kommt erst noch

Die Spitäler und Heime stehen vor einer gewaltigen Aufgabe: In der Personaldecke klaffen erste Löcher – und jetzt verstärken sich die Probleme gegenseitig. Was es da braucht, ist Total Recruiting.

image

4-Tage-Woche: Das verraten die ersten Pilotversuche

Erstaunlich: In den Spitälern kommt das Arbeitszeit-Modell teils sehr gut an – und teils nicht so gut.

image

Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

image

Grundversorgung: Am Ende machen es Migros und Coop

Beispiele aus den USA zeigen: Die Zusammenarbeit der Gesundheitsbranche mit dem Detailhandel bietet noch unermessliche Chancen.

Vom gleichen Autor

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.