Tessiner Arzt schafft es mit umstrittener Diät in ein Fach-Journal
Raffinierte Werbung für eine Akupunktur-Praxis – mit einer Studie in einer angeblich renommierten Fachzeitschrift.
, 15. November 2023 um 15:24Wirksam ist die Radikal-Diät
Autoren betreiben Akupunktur-Praxis-Kette
Expansion geplant
Publikation kostet 3000 Franken
«Regt den Stoffwechsel an»
Auch noch mit Mahlzeiten-Dienst im Geschäft
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So begrüsst diese Gemeinde ihren neuen Hausarzt
Eine Berner Gemeinde hat ihren neuen Dorfarzt mit viel Begeisterung in Empfang genommen.
Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri
Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.
Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen
Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.
Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach
Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.
Humanmedizin macht glücklicher als Tiermedizin
Eine Umfrage an der Uni Bern zeigt: Die Studierenden fühlen sich nicht besonders wohl. Medizinstudierende sind aber etwas besser dran.
Chefärztinnen-Wechsel in der Klinik Arlesheim
Die Onkologie der Klinik Arlesheim erhält eine neue Chefärztin. Sie kommt aus dem Helios-Klinikum in Berlin.
Vom gleichen Autor
Spital Einsiedeln: Der Markt soll es richten
Das Spital Einsiedeln leidet unter Personalmangel, anonym äussern Angestellte Kritik. Aber der Schwyzer Gesundheitsdirektor will sich nicht zu fest einmischen.
Der letzte Notfall im Tiefenau
Am 15. Dezember mittags schliesst die Notfallaufnahme des Berner Tiefenau-Spitals endgültig. Und damit die letzte Abteilung des sich leerenden Spitals.
Schmerzklinik schliesst – weil Kantonsspital sparen muss
Nach der Augenklinik geht nun auch die Schmerzklinik zu: Im Baselbiet muss drastisch gespart werden - auch im Hinblick auf neue Fusionsverhandlungen.