Tessiner Arzt schafft es mit umstrittener Diät in ein Fach-Journal

Raffinierte Werbung für eine Akupunktur-Praxis – mit einer Studie in einer angeblich renommierten Fachzeitschrift.

, 15. November 2023 um 15:24
image
Kann man mit Akupunktur wirklich abnehmen - oder ist es die Radikal-Diät, die wirkt? | Symbolbild: Freepik
Regelmässig eine Akupunktur-Sitzung – schon schwinden die Kilos, und der Weg zur Traumfigur ist frei. So einfach ist das. Und erst noch wissenschaftlich erwiesen – zumindest auf den ersten Blick. Denn eine Studie in der angeblich renommierten medizinischen Fachzeitschrift «Frontiers in Endocrinology» zeigt, wie Akupunktur den Stoffwechsel und das Hormonsystem beeinflusst.

Wirksam ist die Radikal-Diät

Liest man die Studie, ist es allerdings unklar, ob es die Akupunktur ist, die beim Abnehmen nützt. Es heisst nämlich ausdrücklich: «Die Akupunktur allein scheint jedoch nicht klinisch wirksam zu sein, um das Körpergewicht zu reduzieren. Wir schlagen deshalb eine kombinierte Behandlung mit einer sehr kalorienarmen Diät und Akupunktur vor.»
Das heisst: Die Probanden, die erfolgreich abgenommen haben, gingen nicht nur zur wöchentlichen Akupunktur-Sitzung, sondern mussten sich gleichzeitig einer Crash-Diät unterziehen: Sie durften höchstens 450 Kilokalorien täglich zu sich nehmen. Zum Vergleich: Ernährungsfachleute empfehlen viel moderatere Diäten mit 1600 bis 1800 Kilokalorien.

Autoren betreiben Akupunktur-Praxis-Kette

Warum die Studie den Fokus auf die Akupunktur legt und die radikale Diätkur eher als Nebensache erwähnt, wird klar, wenn man die Autoren der Studie näher betrachtet.
Der leitende Arzt der Studie, Raymond Landgraaf, ist «wissenschaftlicher Leiter» der Firma Sinomedica Gui Sheng Tang. Der Gründer dieser Firma ist der Tessiner Allgemeinmediziner Massimo Fumagalli – und er ist ebenfalls Mitautor der Studie. Landgraaf und Fumagalli betonen, dass die vier andern Autoren keine Verbindung zu Sinomedica hätten und als Ärzte in der Forschung an der Universität Amsterdam arbeiten. Die Studie sei deshalb unabhängig.

Expansion geplant

In den Sinomedica-Praxen bieten die beiden Ärzte Akupunktur zum Abnehmen. Die so genannte Shou-Shen-Diät soll mit Akupunktur kombiniert «die hormonellen Prozesse im Körper wieder ins Gleichgewicht bringen und damit ein gesundes Gewicht erreichen».
Sinomedica hat Praxen in acht Schweizer Städten. Die Expansion von Sinomedica ins nahe Ausland ist in Planung. Eine Studie zum Erfolg der Praxen dürfte dabei hilfreich sein.

Publikation kostet 3000 Franken

Das wirft aber die Frage auf: Wie gelangt eine solche Werbe-Studie überhaupt in eine renommiert wirkende Fachzeitschrift? Die Antwort lautet: Weil die Autoren dafür bezahlt haben. Wer in den «Frontiers in Edocrinology» eine Studie publizieren will, muss dem Verlag rund 3000 Franken abliefern.
Dazu sagen Landgraaf und Fumagalli: «Diese Zahlung bedeutet nicht, dass die Studie nicht wissenschaftlich und unabhängig ist. Die Beiträge werden von einem unabhängigen Redaktionsausschuss geprüft.»
Der 2007 gegründet Verlag Frontiers stand allerdings wegen dieser Abgeltung schon mehrmals in der Kritik. Er arbeite nicht unabhängig und nehme unkritisch Artikel auf. Von 2019 bis 2021 hat sich die Anzahl publizierter Artikel pro Jahr von etwa 40'000 auf über 80'000 verdoppelt.

«Regt den Stoffwechsel an»

Doch zurück zur Abnehm-Therapie, die Fumagalli propagiert: Mit dem Vorwurf konfrontiert, dass er unter dem Deckmantel der Akupunktur eine ungesunde Radikal-Diät propagiere, sagte Fumagalli zum «Blick»: «Unsere Hypothese ist, dass die Akupunktur den Stoffwechsel anregt und dadurch die in der Literatur bekannten Nebenwirkungen der Crash-Diät – also die Verringerung der Stoffwechselrate nach der Diät und anschliessender Jojo-Effekt – unterdrückt.»
Und weiter: «Daher schlagen wir eine langfristige Nachfolge- und Erhaltungsdiät mit regelmässigen Akupunktursitzungen vor, um den Stoffwechsel weiterhin anzuregen und so eine dauerhafte Gewichtsabnahme zu erreichen.» Ein ärztlicher Rat, der Fumagalli auch zu einer dauerhaften Akupunktur-Kundschaft verhelfen düfte.

Auch noch mit Mahlzeiten-Dienst im Geschäft

Geschäftstüchtig wie die Sinomedica-Betreiber sind, bieten sie auch Akupunktur in Kombination mit Menülieferungen an: Ein wöchentliches Set von 7 Mittag- und 7 Abendessen in Gläsern, streng nach dem Ernährungsprinzip der Shou-Shen-Diät zubereitet – was bei 450 Kilokalorien am Tag nicht sehr aufwändig sein dürfte.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So begrüsst diese Gemeinde ihren neuen Hausarzt

Eine Berner Gemeinde hat ihren neuen Dorfarzt mit viel Begeisterung in Empfang genommen.

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach

Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.

image

Humanmedizin macht glücklicher als Tiermedizin

Eine Umfrage an der Uni Bern zeigt: Die Studierenden fühlen sich nicht besonders wohl. Medizinstudierende sind aber etwas besser dran.

image

Chefärztinnen-Wechsel in der Klinik Arlesheim

Die Onkologie der Klinik Arlesheim erhält eine neue Chefärztin. Sie kommt aus dem Helios-Klinikum in Berlin.

Vom gleichen Autor

image

Spital Einsiedeln: Der Markt soll es richten

Das Spital Einsiedeln leidet unter Personalmangel, anonym äussern Angestellte Kritik. Aber der Schwyzer Gesundheitsdirektor will sich nicht zu fest einmischen.

image

Der letzte Notfall im Tiefenau

Am 15. Dezember mittags schliesst die Notfallaufnahme des Berner Tiefenau-Spitals endgültig. Und damit die letzte Abteilung des sich leerenden Spitals.

image

Schmerzklinik schliesst – weil Kantonsspital sparen muss

Nach der Augenklinik geht nun auch die Schmerzklinik zu: Im Baselbiet muss drastisch gespart werden - auch im Hinblick auf neue Fusionsverhandlungen.