Stadlers Grundkurs zur «Impf-Lüge»

Beda M. Stadler gibt in der «Weltwoche» einen immunologischen Grundkurs zur «Impf-Lüge». Sieben Grundsätze zum Auswendiglernen.

, 11. November 2022 um 14:17
image
Beda M. Stadler, der ehemalige Direktor des Instituts für Immunologie der Universität Bern, bezeichnet die Attacken gegen Bundesrat Alain Berset als «grob». | zvg
Die «Weltwoche» des SVP-Nationalrats Roger Köppel startete eine regelrechte Kampagne gegen SP-Bundesrat Alain Berset. Sie bezichtigte ihn, das Schweizer Volk angelogen zu haben, indem er sagte, die Impfung schütze vor Ansteckungen. Mit dem Kampfbegriff «Impf-Lüge» zeigte sie auf dem Cover der letzten Ausgabe den Sozialminister mit der langen Nase des Pinocchio.
Beda M. Stadler, der ehemalige Direktor des Instituts für Immunologie der Universität Bern, hat selber das Bundesamt für Gesundheit und auch Bundesrat Alain Berset wiederholt kritisiert. Dennoch sah er sich dazu veranlasst, in der aktuellen Weltwoche zur «Impf-Lüge» Stellung zu nehmen. «Ich tue es sozusagen als immunologischer Kindergärtner», schreibt er.

Falscher Eindruck

Was man dem BAG und dem Bunderat antue, sei ziemlich grob, meint der Molekularbiologe. Doch vor allem stört ihn, «dass offensichtlich für viele Schweizer der Eindruck entstanden ist, eine chirurgische Maske tauge etwa gleich viel wie eine Impfung.»
Doch der Begriff der «Impf-Lüge» konnte laut Stadler nur deshalb hervorgezaubert werden «weil man nicht verstanden hat, was eine Impfung eigentlich bewirkt.»
Also doziert der emerierte Professor, was eigentlich Allgemeingut sein müsste, aber im Zeitalter des zugespitzten Journalismus zu vergessen schien:
  1. Es gibt in der Biologie und erst recht in der Immunologie keine 100 Prozent. Ergo gibt es auch keine Impfung, die zu 100 Prozent schützt.
  2. Bei jeder Impfung gibt es Non-Responders. Das ist normal und hat immunologische Gründe.
  3. Ist jemand immun und wird trotzdem angesteckt, bekämpft er den Eindringling mit seinem Immunsystem. Dauert der Zweikampf eine Weile, hat man schwache Symptome; war die Immunität nicht genügend, hat man etwas stärkere Symptome, aber immer noch nicht so heftig, wie wenn man nicht geimpft gewesen wäre. Das ist bei allen Impfungen so.
  4. Es gibt eine ganze Reihe von Krankheiten, die das Immunsystem schwächen und somit ein relativ harmloses Virus zu einem gefährlichen machen können.
  5. Bei einer Ansteckung, bei welcher der Eindringling an der Oberfläche bekämpft wird, kann der Keim während der Anfangsphase noch weitergegeben werden. Das verhält sich zum Beispiel so bei Viren, die sich in den oberen Atemwegen vermehren, etwa bei Coronaviren. Das bedeutet eben nicht, dass die Impfung nicht funktioniert hat.
  6. Die Immunantwort gegen das Coronavirus ist noch derart wenig verstanden, dass es bis heute keinen Test gibt, der mit Sicherheit vorhersagt, ob man geschützt ist.
  7. Von den über fünfzig sehr wirksamen Impfstoffen gegen verschiedenste Pathogene, die bislang entwickelt wurden, haben alle auch Nebenwirkungen. Jedes Medikament, das wirkt, hat Nebenwirkungen. Bei allen Impfstoffen sind diese aber harmlos im Vergleich zu den Auswirkungen der Krankheit. Das ist auch bei den Covid-Impfungen so.
Stadler wäre nicht Stadler, würde er seinen Gastbeitrag nicht mit einem originellen Schluss beenden: «Für einmal bin ich nun dem Bundesrat und dem BAG nicht an den Karren gefahren. Jetzt gehe ich mich impfen, ärgere mich über die Persiflagen von Alain Berset als Pinocchio, freue mich aber darüber, dass er nicht zu einem Lauterbach wurde.»
  • coronavirus
  • beda stadler
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche

Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.

image

Hat die Schweiz mit PCR-Tests Milliarden verschwendet?

In Deutschland wird die Regierung kritisiert, weil sie 6 Milliarden für PCR-Tests ausgegeben hat. Die Schweiz hat rund 2,5 Milliarden bezahlt.

image

Ist Ender Diagnostics nun am Ende?

Ein Berner Corona-Test-Anbieter will 51 von 89 Angestellten entlassen. Die letzte Hoffnung – Tests bei China-Reisenden – ist geplatzt.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen»

Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht diese sogenannten Zoonosen. Ein Interview.

image

Neues Spezialisten-Team im Einsatz für Long-Covid-Patienten in Lausanne

Das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV hat eine neue Sprechstunde für Menschen, die an Long Covid leiden und neuropsychiatrische Komplikationen haben.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.