Spitaldirektorin will in den Nationalrat

Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.

, 11. Januar 2023 um 18:32
image
Franziska Föllmi-Heusi steigt in den Wahlkampf. | zvg
Die Spitaldirektorin des Spitals Schwyz steigt in den Wahlkampf für die Nationalratswahlen im kommenden Herbst ein. Franziska Föllmi-Heusi wird für die Mitte-Partei Feusisberg-Schindellegi als Kandidatin für die Nationalratswahlen zuhanden der Nominationsversammlung der Kantonalpartei nominiert, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Föllmi-Heusi ist seit über vier Jahren Direktorin des Spitals Schwyz. Sie war mehrere Jahre Geschäftsführerin der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Zürich und sitzt im Verwaltungsrat der Bauunternehmung Föllmi AG. Die vielleicht zukünftige Nationalrätin studierte in Zürich Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre und verfügt über einen Executive MBA. Sie ist Mutter von drei Kindern, mit einem Ökonomieprofessor verheiratet und wohnt in Feusisberg. Föllmi-Heusi trat in der Corona-Pandemie in einem vieldiskutierten Video-Apell auf, der sich an die Bevölkerung richtete.
Die Ökonomin und Spitaldirektorin steht laut Mitteilung für ein modernes, verantwortungsvolles und nachhaltiges Unternehmertum, welches sich als Teil der Gesellschaft versteht. «Einer Gesellschaft, welche jedem Menschen die grösstmögliche Freiheit gibt, sich zu entfalten, welche von jedem Mitglied aber auch entsprechendes Engagement für die Gemeinschaft verlangt.»
  • spital
  • spital schwyz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.