Spital Einsiedeln: Chefarzt kehrt zurück

René Knollmann wird erneut Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im Ameos-Spital Einsiedeln.

, 8. September 2022 um 09:06
image
René Knollmann hat schon einmal in Einsiedeln gearbeitet. | zvg
René Knollmann wird neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Ameos-Spital Einsiedeln. Knollmann war bereits von 2015 bis 2020 Chefarzt Innere Medizin am Spital in Einsiedeln im Kanton Schwyz.
Knollmann hatte Medizin in Rostock studiert und ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkte in Rettungsdienst, Endoskopie und Sonographie. Seit 2008 ist er Chefarzt der Inneren Medizin in verschiedenen Spitälern, unter anderem an der Warnow-Klinik in Bützow nahe Rostock.

Neue Aufgabe für Hans-Ulrich Kain

Hans-Ulrich Kain, seit April 2021 Chefarzt Allgemeine Innere Medizin in Einsiedeln, soll künftig als Co-Chefarzt den kardiologischen Bereich ausbauen.
Neben der Patientenversorgung gilt René Knollmanns besonderes Interesse der Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten, wie das Spital weiter mitteilt.

Spitaldirektor Hofer bereits im Amt

Das Spital Einsiedeln ist vor kurzem in die Schlagzeilen geraten: Ende Juli kündigten alle sieben Assistenzärzte auf einen Schlag. Ein Grund sollen die übermässig hohen Arbeitsstunden gewesen sein.
Seit Anfang September ist Marc Hofer als neuer Spitaldirektor im Amt. Sein Vorgänger, Michael Mehner, hat das Spital bereits verlassen. Das Spital Einsiedeln gehört seit 2020 der vorwiegend in Deutschland tätigen Ameos-Gruppe.
  • spital
  • spital einsiedeln
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.