So will Monvia den Sprung in die Hausarztmedizin unterstützen

Die Gesundheitszentren starten die Monvia Academy. Eine Online-Fortbildung, die angehenden Allgemeinmedizinern den Übergang von der Klinik in die Praxis erleichtern soll.

, 11. August 2023 um 11:03
image
Die Online-Weiterbildungsstätte hat das Ziel, Assistenzärzte auf dem Weg zur Hausarztmedizin zu unterstützen. | zvg
Die Monvia Gesundheitszentren stellen eine neue Initiative vor, die angehenden Hausärzten den Übergang von der Klinik in die Hausarztpraxis erleichtern soll. Die «Monvia Academy» ist ein Online-Weiterbildungsstätte, die Assistenzärzte während ihrer Praxisassistenz auf diesen Karriereschritt vorbereiten will. Es handelt sich dabei um das erste Projekt dieser Art in der Schweiz.
Der Wechsel vom Spital in die Hausarztpraxis stelle eine bedeutende Veränderung im beruflichen Werdegang dar, so Monvia. Er erfordere ein vertieftes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Hausarztmedizin. Aus diesem Grund haben die Gesundheitszentren die «Monvia Academy» ins Leben gerufen.

Diagnose und Kommunikation

Das Curriculum der Online-Akademie umfasst 20 Lektionen, die sich auf relevante Themen in der Hausarztpraxis konzentrieren. Das Spektrum reicht von Patientenmanagement über Diagnostik und Behandlungsstrategien bis hin zu Kommunikationsfähigkeiten. Dank der Unterstützung verschiedener Partner und Sponsoren ist die Teilnahme für Assistenzärzte gemäss Mitteilung kostenlos.
«Unser Ziel ist es, einen Beitrag zur medizinischen Ausbildung zu leisten und jungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzten die Werkzeuge und Kenntnisse zu vermitteln, die sie im Alltag einer Hausarztpraxis benötigen», sagt Carolie Kretschmer, Chief Medical Officer der Gesundheitszentren mit über 170 Mitarbeitenden.
  • ärzte
  • monvia
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.