So entscheiden Hausärzte einfacher über Antibiotika

Jedes zweite Antibiotika-Rezept wäre unnötig. Die Behörden versuchen deshalb, übereifrige Hausärzte mit Merkblättern zu bremsen.

, 21. Dezember 2022 um 15:12
image
Halsschmerzen vergehen meistens von allein und ohne schädliche Antibiotika-Behandlungen. | Stefarmerpik
Mittelohrentzündung, Halsschmerzen und Harnwegsinfekte: Drei Diagnosen, bei welchen viele Hausärzte und Hausärztinnen vorschnell Antibiotika verordnen. Doch die Hälfte dieser Verschreibungen wäre unnötig. So schätzen es zumindest die Wissenschaftler des Berner Instituts für Hausarztmedizin (Biham). Unnötig deshalb, weil die Infektionen auch ohne Behandlung vorübergehen oder weil es virale Infektionen sind, die sowieso nicht auf Antibiotika ansprechen.

Anschauliche Zahlenbeispiele

Das Biham versucht deshalb, mit Merkblättern den Einsatz von Antibiotika zu verringern. Hausärzte und Hausärztinnen können damit ihren Patienten zeigen, ob eine Antibiotikatherapie sinnvoll ist oder nicht. Je höher der Antibiotikaverbrauch ist, desto eher können sich resistente Erreger verbreiten.
Für jede Indikation gibt es eine Zusammenfassung wichtiger Fakten und ein Informationsblatt, welches mit Grafiken die Vor- und Nachteile einer Therapie mit und ohne Antibiotika aufzeigt.
image
Solche Tabellen gibt es auch für Halsschmerzen und für Harnwegsinfekte. | Biham
Das Besondere an diesen Merkblättern ist, dass sie auch für die Patienten einleuchtend darstellen, warum eine Verschreibung von Antibiotika nicht immer sinnvoll ist.
«Dies erhöht die Patientenzufriedenheit und damit auch die Akzeptanz einer allfälligen Nichtbehandlung bei selbstlimitierenden Infektionen», hat das Biham festgestellt. Die Blätter wurde in drei Hausarztpraxen auf ihre Praxistauglichkeit hin getestet.

Antibiotika-Einsatz rückläufig

In der Schweiz ist beim Einsatz von Antibiotika ein erwünschter Trend zu beobachten: Die Ärzte gehen sparsamer damit um. Dadurch konnten die Resistenzraten gebremst werden. Das zeigt der «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022».

Zwei weitere Tabellen zum Herunterladen

  • Tabelle Halsschmerzen.pdf

Quelle: Biham

  • ärzte
  • antibiotika
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Das lukrative Sponsoring von Selbsthilfegruppen

Wenn Pharmafirmen Krebs-, oder Lungen-Ligen unterstützen, ist dies nicht Barmherzigkeit – sondern ein einträgliches Geschäft.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.