So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom
Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.
, 23. August 2023 um 05:00letzte Aktualisierung: 26. November 2023 um 10:51
Fünf Typen des Hochstapler-Syndroms
- Die Perfektionisten sind wegen selbst auferlegten und unerreichbaren Zielen stets unsicher.
- Die Experten fühlen sich unzulänglich, weil sie glauben, zu wenig Kenntnisse für ihren Beruf zu haben.
- Die Superhelden überladen sich mit Arbeit, um sich von ihren Kollegen geschätzt zu fühlen.
- Die Naturgenies schämen sich, wenn sie sich anstrengen müssen, um eine Fertigkeit zu erlernen.
- Die Solisten glauben, dass es ein Zeichen von Schwäche sei, andere um Hilfe zu bitten.
Sie wollen kein Lob
Wer ist speziell betroffen?
- Ärztinnen stärker davon betroffen sind als Ärzte.
- eher Jüngere und Unverheiratete darunter leiden.
- es an Universitätsspitälern häufiger vorkommt.
- es bei Kinder- und Notärztinnen und -ärzten verbreiteter ist.
- es am wenigsten in der Ophthalmologie, Radiologie und orthopädischen Chirurgie vorkommt.
So schützen sich Betroffene
- Erinnern Sie sich an Ihre Leistungen, die Sie zu Ihrer beruflichen Rolle geführt haben, und würdigen Sie sie.
- Sprechen Sie mit vertrauenswürdigen Kollegen, die Ihre Leistungen bestätigen und Ihre Gefühle normalisieren können.
- Bekämpfen Sie den Perfektionismus, indem Sie akzeptieren, dass es in Ordnung ist, gut genug zu sein, wenn man die Herausforderungen eines anspruchsvollen Berufs bewältigt.
- Haben Sie Mitgefühl mit sich selbst.
- Seien Sie sich bewusst, dass das Hochstapler-Syndrom häufig vorkommt, insbesondere zu Beginn des Medizinstudiums, einer medizinischen Weiterbildung oder einer neuen Stelle.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gefeierter Arzt verliert Berufszulassung bereits wieder
Der Kanton Bern entzieht dem mit Begeisterung angekündigten Hausarzt in Boltigen die Berufsausübungsbewilligung, noch bevor er seine Praxistätigkeit aufgenommen hat.
So begrüsst diese Gemeinde ihren neuen Hausarzt
Eine Berner Gemeinde hat ihren neuen Dorfarzt mit viel Begeisterung in Empfang genommen.
Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri
Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.
Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen
Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.
Tessiner Arzt schafft es mit umstrittener Diät in ein Fach-Journal
Raffinierte Werbung für eine Akupunktur-Praxis – mit einer Studie in einer angeblich renommierten Fachzeitschrift.
Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach
Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.
Vom gleichen Autor
Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie
Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.
Spital Einsiedeln: Der Markt soll es richten
Das Spital Einsiedeln leidet unter Personalmangel, anonym äussern Angestellte Kritik. Aber der Schwyzer Gesundheitsdirektor will sich nicht zu fest einmischen.
Der letzte Notfall im Tiefenau
Am 15. Dezember mittags schliesst die Notfallaufnahme des Berner Tiefenau-Spitals endgültig. Und damit die letzte Abteilung des sich leerenden Spitals.