Sie will etwas Neues – deshalb geht die Kantonsärztin

Schon wieder ein Wechsel im Kantonsarztamt von Solothurn: Samuel Iff heisst der Neue, der Yvonne Hummel ersetzt.

, 1. Februar 2023 um 14:11
image
Yvonne Hummel verlässt das Kantonsarztamt von Solothurn. | zvg
Yvonne Hummel geht bereits nach anderthalb Jahren im Amt wieder. Doch der Kanton Solothurn hat bereits eine Nachfolge für seine Kantonsärztin gefunden. Es ist Samuel Iff. Der 44-Jährige ist Facharzt für Prävention und Public Health sowie für Arbeitsmedizin.

image
Samuel Iff (44)
Yvonne Hummel hat gekündet, weil sie eine Weiterbildung im Ausland machen will. «Nun kommt eine neue Phase und damit ist der Zeitpunkt für eine berufliche Veränderung gekommen», sagte die Ärztin gegenüber ihrem Arbeitgeber.

Schon im Aargau schnell wieder weg

Auch ihre frühere Stelle als Aargauer Kantonsärztin hatte Hummel bereits nach anderthalb Jahren wieder verlassen. Von Solothurn scheint sie sich nicht im Unfrieden zu verabschieden.
Jedenfalls lobt der Kanton, dass sie «mitten in der Omikron-Welle dank ihrer Erfahrung rasch eine der prägenden Personen in der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie» geworden sei. Ebenso habe sie das Darmkrebs-Früherkennungsprogramm im Kanton Solothurn weiter vorangetrieben, so dass dieses im 2023 eingeführt werden könne.

Iff ist gebürtiger Solothurner

Hummels Nachfolger, Samuel Iff, wuchs im Kanton Solothurn auf dem Allerheiligenberg auf. Er arbeitete unter anderem an der Universität Bern, im Inselspital, im Spital Walenstadt und ein Jahr lang in Sydney (Australien), wo er über Ernährung und Nierenschädigung forschte. Ab 2014 arbeitete er im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), wo er zuständig war für die arbeitsmedizinischen Aspekte des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz.
  • ärzte
  • kantonsarzt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Aref Al-Deb'i wird neuer Baselbieter Kantonsarzt

Der Leiter des Bereichs Versorgungsmonitoring beim Kanton Basel-Stadt wechselt in den Nachbarkanton.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.