Schwimmendes Spital für Kriegsgebiete

Eine Firma mit Sitz in der Schweiz baut Spitalschiffe aus Containern. Damit soll Menschen in Kriegsgebieten geholfen werden.

, 31. Oktober 2023 um 09:33
image
Die Lazarettschiffe sind sieben Stockwerke hoch und bieten rund tausend Quadratmeter Platz für medizinische Nutzung.
Fehlende medizinische Infrastruktur in kriegsgebeutelten und von Umweltkatastrophen betroffenen Ländern ist ein immenses Problem. Mit Spitalschiffen und mit Krankenhäusern aus modularen Containersystemen sollen diese Regionen in Zukunft erreicht werden.
Wie die «Neue Zürcher Zeitung» in einem Bericht über Worldwide Hospitals schreibt, hat das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sieben Containerschiffe gekauft, die zu hochmodernen Spitälern umgebaut werden.

Ab 2024 einsetzbar

Zwei der Schiffe verlassen demnächst die Werft in China und sind ab Anfang 2024 einsetzbar. Bereits im Januar soll das erste Lazarettschiff Sierra Leone ansteuern, wo mindestens acht Wochen lang Frauen mit Geburtsfisteln operiert werden sollen.
Die Besatzung des zweiten Schiffs ist auf kardiologische Probleme spezialisiert und wird in Kamerun eingesetzt.
Die Lazarettschiffe sind sieben Stockwerke hoch und bieten rund tausend Quadratmeter Platz für medizinische Nutzung. So könnten über hundert stationäre Patienten, drei Operationssäle und 32 Räume für ambulante Untersuchungen in einer solchen mobilen Klinik untergebracht werden. Je nach Einsatzgebiet können die Schiffe mit unterschiedlichen Modulen ergänzt oder wieder abgebaut werden.

Kein Wohltätigkeitsprojekt

Hinter dem Projekt steckt der Deutsche Unternehmer Ulrich Marseille. Gegenüber der NZZ zeigt er sich optimistisch, dass er mit seinen Containern das Gesundheitswesen weltweit revolutionieren wird.
Anders als Mercy Ships ist Marseilles Unternehmen kein Wohltätigkeitsprojekt, sondern soll wirtschaftlich rentabel sein. «Das Wachstumspotenzial ist riesig», sagt der 67-Jährige. Schliesslich befände sich der Gesundheitssektor weltweit in einer Krise: Nicht nur in den ärmsten Weltgegenden mangle es an Kliniken, sondern auch in vielen Schwellenländern könne der Gesundheitssektor nicht mit dem rasanten Bevölkerungswachstum mithalten.

Prinzip IKEA

Laut Schätzungen der WHO hat über die Hälfte der Weltbevölkerung keinen Zugang zu Spitälern mit chirurgischer Versorgung. Modulare Container-Systeme könnten eine möglich Lösung sein. Diese können, je nach Bedarf, modifiziert und erweitert werden: Werden mehr Bettenstationen gebraucht, fügt man ein paar entsprechende Module an, braucht man weniger OP-Räume und mehr Labore, tauscht man die Module aus.
Neben der Infrastruktur will Worldwide Hospitals bei Bedarf auch Ärztinnen und Pfleger sowie Personal für Unterhalt, Management und IT-Support zur Verfügung stellen.
Worldwide Hospitals beschäftigt tausend Personen und hat ihren Hauptsitz in der Schweiz. Die ersten zwei Fabriken zur Produktion von Spitalmodulen befinden sich in Serbien und Spanien. An den beiden Standorten können pro Jahr 14 mittelgrosse Krankenhäuser produziert werden. Der Bedarf ist laut Marseille aber sehr viel grösser, und das Wachstumspotenzial enorm. «Wenn die Nachfrage steigt, können wir weitere Fabriken eröffnen, und zwar direkt in jenen Regionen, in denen Spitäler gebraucht werden.» Bereits Ende nächsten Jahres soll Worldwide Hospitals schwarze Zahlen schreiben. Bis 2025 prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz von 2,3 Milliarden Dollar.

  • spital
  • Innovation
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.