Schwimmendes Spital für Kriegsgebiete

Eine Firma mit Sitz in der Schweiz baut Spitalschiffe aus Containern. Damit soll Menschen in Kriegsgebieten geholfen werden.

, 31. Oktober 2023 um 09:33
image
Die Lazarettschiffe sind sieben Stockwerke hoch und bieten rund tausend Quadratmeter Platz für medizinische Nutzung.
Fehlende medizinische Infrastruktur in kriegsgebeutelten und von Umweltkatastrophen betroffenen Ländern ist ein immenses Problem. Mit Spitalschiffen und mit Krankenhäusern aus modularen Containersystemen sollen diese Regionen in Zukunft erreicht werden.
Wie die «Neue Zürcher Zeitung» in einem Bericht über Worldwide Hospitals schreibt, hat das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz sieben Containerschiffe gekauft, die zu hochmodernen Spitälern umgebaut werden.

Ab 2024 einsetzbar

Zwei der Schiffe verlassen demnächst die Werft in China und sind ab Anfang 2024 einsetzbar. Bereits im Januar soll das erste Lazarettschiff Sierra Leone ansteuern, wo mindestens acht Wochen lang Frauen mit Geburtsfisteln operiert werden sollen.
Die Besatzung des zweiten Schiffs ist auf kardiologische Probleme spezialisiert und wird in Kamerun eingesetzt.
Die Lazarettschiffe sind sieben Stockwerke hoch und bieten rund tausend Quadratmeter Platz für medizinische Nutzung. So könnten über hundert stationäre Patienten, drei Operationssäle und 32 Räume für ambulante Untersuchungen in einer solchen mobilen Klinik untergebracht werden. Je nach Einsatzgebiet können die Schiffe mit unterschiedlichen Modulen ergänzt oder wieder abgebaut werden.

Kein Wohltätigkeitsprojekt

Hinter dem Projekt steckt der Deutsche Unternehmer Ulrich Marseille. Gegenüber der NZZ zeigt er sich optimistisch, dass er mit seinen Containern das Gesundheitswesen weltweit revolutionieren wird.
Anders als Mercy Ships ist Marseilles Unternehmen kein Wohltätigkeitsprojekt, sondern soll wirtschaftlich rentabel sein. «Das Wachstumspotenzial ist riesig», sagt der 67-Jährige. Schliesslich befände sich der Gesundheitssektor weltweit in einer Krise: Nicht nur in den ärmsten Weltgegenden mangle es an Kliniken, sondern auch in vielen Schwellenländern könne der Gesundheitssektor nicht mit dem rasanten Bevölkerungswachstum mithalten.

Prinzip IKEA

Laut Schätzungen der WHO hat über die Hälfte der Weltbevölkerung keinen Zugang zu Spitälern mit chirurgischer Versorgung. Modulare Container-Systeme könnten eine möglich Lösung sein. Diese können, je nach Bedarf, modifiziert und erweitert werden: Werden mehr Bettenstationen gebraucht, fügt man ein paar entsprechende Module an, braucht man weniger OP-Räume und mehr Labore, tauscht man die Module aus.
Neben der Infrastruktur will Worldwide Hospitals bei Bedarf auch Ärztinnen und Pfleger sowie Personal für Unterhalt, Management und IT-Support zur Verfügung stellen.
Worldwide Hospitals beschäftigt tausend Personen und hat ihren Hauptsitz in der Schweiz. Die ersten zwei Fabriken zur Produktion von Spitalmodulen befinden sich in Serbien und Spanien. An den beiden Standorten können pro Jahr 14 mittelgrosse Krankenhäuser produziert werden. Der Bedarf ist laut Marseille aber sehr viel grösser, und das Wachstumspotenzial enorm. «Wenn die Nachfrage steigt, können wir weitere Fabriken eröffnen, und zwar direkt in jenen Regionen, in denen Spitäler gebraucht werden.» Bereits Ende nächsten Jahres soll Worldwide Hospitals schwarze Zahlen schreiben. Bis 2025 prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz von 2,3 Milliarden Dollar.

  • spital
  • Innovation
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.