Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

, 25. Oktober 2023 um 14:24
image
Der Schlaftracker am Handgelenk trägt nicht unbedingt zu gutem Schlaf bei. | Racoolstudio/Freepik
Immer mehr Menschen lassen sich ihren Schlaf analysieren: Mit Sensormatten unter der Matratze, mit Uhren am Handgelenk oder mit einem Fingerring. Doch solche Analysen sind häufig falsch.

Die Tracker verunsichern

So warnt etwa die Krankenkasse Helsana in ihrem Blog: «Die Aufzeichnungen sind nicht fehlerfrei. Wenn sich eine Person ins Bett legt und sich praktisch nicht mehr bewegt, kann ein Schlaftracker meinen, die Person sei schon eingeschlafen, obwohl die Person vielleicht noch ein Hörbuch hört.»
Solche Falschmessung sind nicht nur unnütz, sondern können Betroffene sogar schlechter schlafen lassen. In der Zeitschrift «Saldo» sagt Jens Acker, Chefarzt der Klinik für Schlafmedizin in Bad Zurzach, dass er seit einiger Zeit neue Patienten habe: Leute zu ihm in die Klinik kommen, weil die Daten ihrer Schlaftracker sie verunsichern.

Zu wenig Daten

Die Geräte können dem Träger mit zu positiven Schlafanalysen suggerieren, dass er kein Schlafproblem hat. Oder umgekehrt können sie Stress verursachen, weil sie dem Träger vorgaukeln, dass er schlecht schlafe.
Das Problem ist, dass die Schlaftracker zu wenig Daten messen: Die meisten Geräte zeichnen Bewegungen, Geräusche und den Puls auf. Das heisst: Liegt man still im Bett und grübelt, können die Tracker das als Schlaf werten. Bereits die grobe Unterscheidung in Schlafen oder Wachsein bietet also Schwierigkeiten.

«Eine Katastrophe»

Experten raten von solchen Geräten ab. Der Deutsche Till Roenneberg, der eine Firma für Schlafanalysen führt, sagt gegenüber «Saldo»: «Die tägliche Rückmeldung des Trackers, wie schlecht man geschlafen habe, ist eine Katastrophe.»
Wer keine Beschwerden habe, solle sich nicht zu sehr mit dem eigenen Schlaf beschäftigen. Und wer glaube, schlecht zu schlafen, solle ein Schlaftagebuch führen. Das helfe, Gewohnheiten vor dem Schlafen zu erkennen und allenfalls zu ändern.

Auch Hirnaktivität nötig

Um den Schlaf professionell zu überwachen, braucht es ein Schlaflabor, wo beispielsweise auch Hirn- und Muskelaktivität, Augenbewegungen, Atmung, Schnarchen, Beinbewegungen, Körperlage sowie der Sauerstoffgehalt im Blut gemessen werden.

  • ärzte
  • schlaf
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

image

Praxen erhalten Aufschub für neue Herzinfarkt-Messmethode

Die Übergangsfrist für die konventionelle Troponinbestimmung wird verlängert. Dies, weil viele Praxislabors in der Schweiz noch nicht umgestellt haben.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.