Weniger Bürokratie – mehr Medizin: Plädoyer für eine Grundsatzdebatte
In den Kliniken haben Verwalter inzwischen allzu viel Macht. Die medizinische und pflegerische Identität muss Einfluss zurückgewinnen.
Gastbeitrag von Frank Urbaniok, 24. Juni 2023 um 04:00letzte Aktualisierung: 21. November 2023 um 08:42
«Viele engagierte Pfleger und Ärzte empfinden aufgrund der bürokratischen Übersteuerung ihres Alltags, wegen Qualitätsverlusten der medizinischen Versorgung und fehlender Wertschätzung Frustration und Resignation.»
«Die Lösung besteht nicht darin, aus Kliniken Verwaltungsorganisationen zu machen.»
«Meine Meinung dazu: Weniger Verwaltungslogik, Bürokratie, Profitorientierung und mehr klinische, medizinische, pflegerische, wissenschaftliche Identität.»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
In Österreich machen sie aus dem Pflegealltag eine Erfolgs-Soap
Mit Kürzestfilmen auf TikTok und Instagram wirbt eine Wiener Stiftung für Pflegeberufe. Die Sache wurde zum Selbstläufer.
Neues Pflegenetzwerk geht an den Start
Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.
Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee
Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.
Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken
Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.
Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?
Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.
So funktioniert virtuelle Patientenpflege
In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.
Vom gleichen Autor
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
Spital-Lobbyist macht sich für Physio stark
Der Mitte-Nationalrat Vincent Maitre verlangt vom Bundesrat, auf den Eingriff bei den Physiotarifen zu verzichten.
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.