Spital-Roboter sind noch zu langsam

Für den Einsatz im Spital müssen Roboter schneller werden, sagt eine Forscherin der ZHAW.

, 20. September 2023 um 11:16
letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2023 um 12:30
image
Yulia Sandamirskaya leitet seit März 2023 den ZHAW-Forschungsschwerpunkt Cognitive Computing in Life Sciences. | zvg
«Roboter können viel. Doch wenn sie in einer dynamischen Umgebung wie einem Spital eingesetzt werden sollen, um beispielsweise Dinge von A nach B zu transportieren, sind sie überfordert»: So steht es in «ZHAW-Impact» zu lesen. Das Onlineportal der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften hat Digital Health zum Schwerpunktthema gemacht.
Yulia Sandamirskaya leitet seit März 2023 den ZHAW-Forschungsschwerpunkt Cognitive Computing in Life Sciences. «Arbeiten Roboter mit Menschen zusammen, sehen sie zu langsam», sagt die Physikern.

Langsam = riskant

Stelle sich plötzlich eine Person in den Weg, brauche die Kamera des Roboters zu lange, bis sie das Objekt zuverlässig identifizieren und lokalisieren kann. «Bis sie so weit ist, ist der Roboter bereits mit der Person zusammengestossen», erläutert Sandamirskaya. «Das ist gefährlich.»
Damit sich Roboter in einer dynamischen Umgebung sicher bewegen können, braucht es laut der Forscherin intelligente Kameras. «Heutige Kameras basieren noch immer auf dem gleichen Prinzip wie die ersten Kameras: Sie liefern mehrere Bilder pro Sekunde, was wir als Film wahrnehmen», schreibt die Expertin für Neuromorphic Computing.
Deshalb entwickelt die gebürtige Weissrussin eine Kamera, die wie das menschliche Auge funktioniert, nämlich über Impulse statt über Bilder. Einen entsprechenden Sensor gibt es bereits auf dem Markt, doch Sandamirskaya will solche Kameras intelligenter machen, indem diese dreidimensional sehen und dafür sorgen, dass der Roboter seine Umgebung versteht und in Echtzeit auf Unvorhergesehenes reagieren kann.
  • Roboter
  • Digital Health
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Die Schweizer Digital-Health-Branche trifft sich auf der DMEA in Berlin 

Bald ist es wieder soweit: Auf dem Berliner Messegelände vereinigt die DMEA die Digital-Health-Expertinnen und -experten von Europa. Rund 700 Aussteller und 300 Speaker präsentieren Lösungen und Produkte.

image

Digitalisierung: Die Patienten wären bereit

Das Gesundheitspersonal ebenfalls. Insgesamt sind die Voraussetzungen für den digitalen Wandel des Gesundheitswesens besser als gedacht – sagt eine neue Ökonomen-Studie.

image

Medgate: Der Tele-Hausarzt für jede und jeden

Die Medgate-Ärztinnen und -Ärzte sind rund um die Uhr an 365 Tagen für alle in der Schweiz versicherten Personen da. Das Ärzteteam berät und behandelt Patientinnen und Patienten bei allen medizinischen Fragen und Notfällen – rasch und kompetent.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image

Wie gestalten Alcon und Illumina die digitale Datenerfassung der Zukunft?

Die Medizintechnikbranche reagiert schnell auf sich entwickelnde Vorschriften und die Ineffizienzen durch manuelle Prozesse. Alcon und Illumina sind herausragende Beispiele für Medizintechnik-Unternehmen, die den Nutzen eines digitalen Ansatzes erkannt haben.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.