Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

, 26. Juli 2023 um 04:00
image
Das Reka-Hotel Brenscino in Brissago ist neu auch ein Reha-Hotel.
Ihr Kerngeschäft sind Familienferien. Doch nun ist die Schweizer Reisekasse (Reka) ins Kurgeschäft eingestiegen. Wenn keine Schulferien sind, hat es in den Reka-Ferienanlagen meistens Platz. Sieben von ihnen sind zudem rollstuhlgängig.
Doch das reicht nicht aus, um einen Kurbetrieb anbieten zu können. Reka arbeitet deshalb seit ein paar Monaten mit der Zürcher Spitex-Organisation International Association for Healthy Aging (IAHA) zusammen. Die IAHA hat die nötigen kantonalen Spitexbewilligungen und kann dadurch kassenpflichtige Grundpflegeleistungen abrechnen.

Pflegehilfekurs für Angestellte

Bereits letzten Dezember wurde bekannt, dass die Reka auch eigene Mitarbeitende mit Pflegehilfe-Kursen weiterbilden will. Damian Pfister, Reka-Vizedirektor sagte in einem Interview, warum er sich Chancen auf dem Reha-Markt ausrechnet: «Wir bieten ein Ferienumfeld und sind mit unserer Infrastruktur erst noch günstiger als eine Reha-Klinik.»
Gleichzeitig räumt er ein, dass medizinisch komplizierte Reha-Aufenthalt bei Reka nicht möglich sind. Er zielt deshalb auf Patienten mit geistigen Beeinträchtigungen, etwa wegen eines Burn-Outs. Und auf Senioren, die Ferien machen wollen.

Kaum Kuren auf Rezept

Via obligatorische Krankenversicherung abrechnen lassen sich die Aufenthalte in der Reka-Reha nicht. Die Kassen zahlen nur allfällig nötige ambulante Spitex-Leistungen und dies auch nur dann, wenn der Aufenthalt ärztlich verordnet ist.
Höchstens einige spezielle Zusatzversicherungen zahlen zusätzlich einen Beitrag an die Hotelkosten und Therapien. Die ersten Reha-Aufenthalte bietet die Reka in Brissago an. Zwar wären auch die Ferienanlagen in Wildhaus, Disentis, Zinal, Sörenberg, Blatten und Hasliberg rollstuhlgängig.
Doch an diesen abgelegenen Orten genügt die medizinische und therapeutische Versorgung kaum für einen richtigen Reha-Aufenthalt.
  • pflege
  • reha
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Chefärzte für Genoni

Der Herzchirurg Michele Genoni gibt die Ärztliche Direktion in der Rehaklinik Seewis auf Ende Jahr ab. Zwei Chefärzte ersetzen ihn.

image

Onko-App begleitet Krebskranke während Reha

Eine App hilft Krebspatienten bei der Rückkehr in den Alltag. Zugleich kann ihr Gesundheitszustand besser überwacht werden.

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

Luxus-Klinik verweigert Leistungsauftrag

Die Luxusklinik Bürgenstock Waldhotel wäre verpflichtet, Reha-Patienten aus dem Kanton Nidwalden zu behandeln. Seit Juni 2023 nimmt sie diesen Auftrag nicht mehr wahr.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.