Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

, 26. Juli 2023 um 04:00
image
Das Reka-Hotel Brenscino in Brissago ist neu auch ein Reha-Hotel.
Ihr Kerngeschäft sind Familienferien. Doch nun ist die Schweizer Reisekasse (Reka) ins Kurgeschäft eingestiegen. Wenn keine Schulferien sind, hat es in den Reka-Ferienanlagen meistens Platz. Sieben von ihnen sind zudem rollstuhlgängig.
Doch das reicht nicht aus, um einen Kurbetrieb anbieten zu können. Reka arbeitet deshalb seit ein paar Monaten mit der Zürcher Spitex-Organisation International Association for Healthy Aging (IAHA) zusammen. Die IAHA hat die nötigen kantonalen Spitexbewilligungen und kann dadurch kassenpflichtige Grundpflegeleistungen abrechnen.

Pflegehilfekurs für Angestellte

Bereits letzten Dezember wurde bekannt, dass die Reka auch eigene Mitarbeitende mit Pflegehilfe-Kursen weiterbilden will. Damian Pfister, Reka-Vizedirektor sagte in einem Interview, warum er sich Chancen auf dem Reha-Markt ausrechnet: «Wir bieten ein Ferienumfeld und sind mit unserer Infrastruktur erst noch günstiger als eine Reha-Klinik.»
Gleichzeitig räumt er ein, dass medizinisch komplizierte Reha-Aufenthalt bei Reka nicht möglich sind. Er zielt deshalb auf Patienten mit geistigen Beeinträchtigungen, etwa wegen eines Burn-Outs. Und auf Senioren, die Ferien machen wollen.

Kaum Kuren auf Rezept

Via obligatorische Krankenversicherung abrechnen lassen sich die Aufenthalte in der Reka-Reha nicht. Die Kassen zahlen nur allfällig nötige ambulante Spitex-Leistungen und dies auch nur dann, wenn der Aufenthalt ärztlich verordnet ist.
Höchstens einige spezielle Zusatzversicherungen zahlen zusätzlich einen Beitrag an die Hotelkosten und Therapien. Die ersten Reha-Aufenthalte bietet die Reka in Brissago an. Zwar wären auch die Ferienanlagen in Wildhaus, Disentis, Zinal, Sörenberg, Blatten und Hasliberg rollstuhlgängig.
Doch an diesen abgelegenen Orten genügt die medizinische und therapeutische Versorgung kaum für einen richtigen Reha-Aufenthalt.
  • pflege
  • reha
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Senevita kontert Kritik an Arbeitsbedingungen

Pflegeheime als «Profitmaschine»: Auch die Heimkette Senevita wird kritisiert wegen Arbeitsbedingungen «auf tiefem Niveau». Sie wehrt sich.

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.