Psychische Belastungen: Chirurgen besonders betroffen

Chirurgen sollten auf ihre psychische Gesundheit achten. Sie leiden häufiger unter Depression und Ängsten als andere Ärzte. Aber wie?

, 18. Oktober 2023 um 05:33
letzte Aktualisierung: 28. November 2023 um 08:11
image
Operieren belastet die psychische Gesundheit. | Symbolbild: Gpointstudio auf Freepik
Depressionen und Selbstmordgedanken kommen bei Ärzten häufiger vor als in der übrigen Bevölkerung. Besonders betroffen sind Chirurgen. Deshalb schlägt ein Bericht im «Journal of the American Medical Association» (JAMA) Alarm.
Jüngste Daten würden zeigen, dass Depressionen und andere psychische Erkrankungen bei vielen Chirurgen bereits während der langen Ausbildungszeit beginnen. In einer nationalen Stichprobe unter chirurgischen Assistenzärzten war bei den Einsteigern die Rate der bereits bestehenden Depressionen zunächst deutlich niedriger (3,4%) als die bei Gleichaltrigen. Trotzdem entwickelte fast ein Drittel der Praktikanten im ersten Ausbildungsjahr eine Depression.
  • Tasha M. Hughes, Reagan A. Collins, Carrie E. Cunningham: «Depression and Suicide Among American Surgeons—A Grave Threat to the Surgeon Workforce», in: «JAMA Surgery», Oktober 2023.
  • doi:10.1001/jamasurg.2023.4658
Die Ursachen orten die Autoren bei der belastenden Tätigkeit der Chirurgen und den steigenden Anforderungen im Gesundheitssystem. Eine Studie während der Pandemie ergab, dass 33 Prozent der Chirurgen Depressionen hatten, 31 Prozent Angstzustände und 24 Prozent posttraumatische Belastungsstörungen.

Höher als Brustkrebsrisiko für Frauen

Vor der Pandemie berichtete jeder 16. Chirurg von Selbstmordgedanken. In einer postpandemischen Befragung von über 600 Chirurgen in der Ausbildung war es bereits jeder 7. Dies ist höher als das Brustkrebsrisiko für Frauen in den USA.
Die Autoren fordern deshalb, dass der psychischen Gesundheit von Chirurgen mehr Beachtung geschenkt werde und schlagen dringende Änderungen vor.

Das liesse sich verbessern:

Aufklärung: Störungen der psychischen Gesundheit, einschließlich Drogenkonsum, seien als Krankheiten und nicht als Charakterfehler anzusehen. Sie zu überwinden sei keine Frage der Wahl eines anderen Berufes oder Willens.
Menschen mit psychischen Störungen sollten sich vertraulich behandeln lassen können. Betroffene sollen Diagnosen von psychischen Krankheiten nicht offenlegen müssen, sofern die Erkrankung unter Kontrolle und die Operationstätigkeit oder die Patientensicherheit nicht beeinträchtigt sei.
Schulung: Psychologische Fachleute sollen angehenden Chirurgen darin schulen, mit persönlichen und beruflichen Stressfaktoren fertig werden, zum Beispiel mit Todesfällen im Operationssaal, zerbrochenen Beziehungen oder Angst um die Patientenversorgung oder die berufliche Karriere. Das eigene psychische Wohlbefinden sollte Teil der Ausbildung werden.
Unterstützung des Teams: Kollegen und Kolleginnen sollten aufmerksam sein und Betroffenen helfen.
Kulturwandel in der Chirurgie: Bewusste und unbewusste Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen müssten gestoppt werden. Eine psychische Erkrankung dürfe kein Grund für eine Nicht-Anstellung oder Entlassung sein. Der erste Schritt dazu sei, die psychische Gesundheit offen zu diskutieren, als Teil der allgemeinen Gesundheit.
  • ärzte
  • Chirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gefeierter Arzt verliert Berufszulassung bereits wieder

Der Kanton Bern entzieht dem mit Begeisterung angekündigten Hausarzt in Boltigen die Berufsausübungsbewilligung, noch bevor er seine Praxistätigkeit aufgenommen hat.

image

So begrüsst diese Gemeinde ihren neuen Hausarzt

Eine Berner Gemeinde hat ihren neuen Dorfarzt mit viel Begeisterung in Empfang genommen.

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Tessiner Arzt schafft es mit umstrittener Diät in ein Fach-Journal

Raffinierte Werbung für eine Akupunktur-Praxis – mit einer Studie in einer angeblich renommierten Fachzeitschrift.

image

Immer mehr Ärzte denken über nicht-klinische Wege nach

Eine US-Umfrage zum Karriereplänen im Gesundheitssektor zeigt: Jeder vierte Arzt erwägt den Ausstieg aus der klinischen Praxis.

Vom gleichen Autor

image

Unzufrieden mit der Pflicht zu Rechnungskopie

Das Resultat ist wenig überraschend: Laut einer Umfrage in Praxen und Spitälern ist das Versenden von Rechnungskopien zu aufwändig.

image

Spital Einsiedeln: Der Markt soll es richten

Das Spital Einsiedeln leidet unter Personalmangel, anonym äussern Angestellte Kritik. Aber der Schwyzer Gesundheitsdirektor will sich nicht zu fest einmischen.

image

Der letzte Notfall im Tiefenau

Am 15. Dezember mittags schliesst die Notfallaufnahme des Berner Tiefenau-Spitals endgültig. Und damit die letzte Abteilung des sich leerenden Spitals.