Prominenter Arzt stirbt nach schamanischer Sitzung

Der französische Arzt und bekannte Impfgegner Olivier Soulier kommt nach dem Konsum halluzinogener Pilze ums Leben. Nun wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

, 10. Juli 2023 um 12:55
image
Olivier Soulier. | Screenshot
Olivier Soulier ist nach einer schamanischen Sitzung gestorben. Dies berichten mehrere französischsprachige Medien (zum Beispiel hier oder hier). Soulier war Arzt, Homöopath und Akupunkteur und für seine ablehnende Haltung gegenüber der Covid-Impfung bekannt. Er sei bereits in der Nacht vom 28. Juni auf den 29. Juni in Paris im Alter von 66 Jahren gestorben, heisst es.
Nach der schamanischen Sitzung, bei der unter anderem halluzinogene Pilze verwendet wurden, brach er zusammen und starb trotz des Einsatzes von Rettungskräften. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung und illegaler Ausübung der Heilkunde eingeleitet, heisst es weiter.
Soulier ist auch in der Schweiz als Covid-19-Impfgegner bekannt. Er war der Meinung, dass der Impfstoff Frauen unfruchtbar mache. Soulier bezeichnete die Pandemie als «Maskerade», um den Menschen ihre Freiheiten zu nehmen, und behauptete, der Impfstoff sei «60 Mal gefährlicher als die Krankheit». Ausserdem leugnete er den Klimawandel und bezeichnete ihn als «Betrug».
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.