Zusatzhonorare: Angst vor Abwanderung von Top-Ärzten

Im Kanton Zürich will die Regierung, dass die Spitalleitung über die Einnahmen entscheidet – und nicht mehr die Klinikdirektoren. Im Parlament könnte die Idee scheitern.

, 14. Juli 2017 um 07:39
image
  • spital
  • zürich
  • lohn
  • ärzte
Was soll mit den ärztlichen Zusatzhonoraren geschehen? Die Zürcher Kantonsregierung will die gesetzliche Regelung aus dem Jahr 2008 überholen. Derzeit können die Klinikdirektoren entscheiden, wie die Einkünfte aus den Honoraren mit Zusatzversicherten verteilt werden; und zwar gilt diese Regelung für alle öffentlichen Spitäler im Kanton.
Der Regierungsrat will nun – einerseits – dafür sorgen, dass die oberste Spitalleitung jeweils über die Verteilung der ärztlichen Zusatzhonorare befindet; und zweitens ist er Ansicht, dass ohnehin nur noch die kantonalen Spitäler solch einer gesetzlichen Regelung bedürfen.

«Wichtiges Führungsinstrument»

Gut möglich nun aber, dass das ganze Projekt scheitert. Denn gestern stellt sich die zuständige Parlamentskommission dagegen: Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit schlägt vor, dass das geplante Gesetz abgelehnt wird; allerdings war das Resultat mit 8 zu 7 Stimmen knapp. Auf der Nein-Seite waren die Vertreter von SVP, FDP und GLP (und diese Parteien können zusammen eine Mehrheit im Parlament zustandebringen).
Das Gesetz habe sich bewährt, so eine Mehrheit der Kommission: «Mit den Mitteln der beiden Honorarpools (Kliniken und Spital) können ausserordentliche ärztliche Leistungen, die Leistungen von Teams, aber auch das Gesamtergebnis eines Spitals angemessen gewürdigt werden.» Den Klinikdirektorinnen und -direktoren stehe ein wichtiges Führungs- und Förderungsinstrument zur Verfügung. 

Gezielt honorieren

Allein im Universitätsspital Zürich gebe es 43 Kliniken, argumentierte Kommissionssprecherin Linda Camenisch (FDP) in der «Aargauer Zeitung»: «Wie soll da das oberste Gremium des Spitals die Gelder sinnvoll verteilen können?»
Heute könnten einzelne Ärzte gezielt honoriert werden – ohne diese Möglichkeiten steige die Gefahr, dass die besten Mediziner von den Kantonsspitälern in Privatkliniken abwandern.
Weiter sieht das geplante Gesetz vor, dass Kaderärzte nicht mehr an den Erträgen von ambulanten, nur grundversicherten Patienten beteiligt werden, die ihnen persönlich zugewiesen werden. Hier setzte sich in der Kommission die Befürchtung durch, dass am Ende grundversicherte Patienten nicht mehr von ihrem Hausarzt gezielt an einen Spezialisten überwiesen werden könnten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.