Zusatzhonorare: Angst vor Abwanderung von Top-Ärzten

Im Kanton Zürich will die Regierung, dass die Spitalleitung über die Einnahmen entscheidet – und nicht mehr die Klinikdirektoren. Im Parlament könnte die Idee scheitern.

, 14. Juli 2017 um 07:39
image
  • spital
  • zürich
  • lohn
  • ärzte
Was soll mit den ärztlichen Zusatzhonoraren geschehen? Die Zürcher Kantonsregierung will die gesetzliche Regelung aus dem Jahr 2008 überholen. Derzeit können die Klinikdirektoren entscheiden, wie die Einkünfte aus den Honoraren mit Zusatzversicherten verteilt werden; und zwar gilt diese Regelung für alle öffentlichen Spitäler im Kanton.
Der Regierungsrat will nun – einerseits – dafür sorgen, dass die oberste Spitalleitung jeweils über die Verteilung der ärztlichen Zusatzhonorare befindet; und zweitens ist er Ansicht, dass ohnehin nur noch die kantonalen Spitäler solch einer gesetzlichen Regelung bedürfen.

«Wichtiges Führungsinstrument»

Gut möglich nun aber, dass das ganze Projekt scheitert. Denn gestern stellt sich die zuständige Parlamentskommission dagegen: Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit schlägt vor, dass das geplante Gesetz abgelehnt wird; allerdings war das Resultat mit 8 zu 7 Stimmen knapp. Auf der Nein-Seite waren die Vertreter von SVP, FDP und GLP (und diese Parteien können zusammen eine Mehrheit im Parlament zustandebringen).
Das Gesetz habe sich bewährt, so eine Mehrheit der Kommission: «Mit den Mitteln der beiden Honorarpools (Kliniken und Spital) können ausserordentliche ärztliche Leistungen, die Leistungen von Teams, aber auch das Gesamtergebnis eines Spitals angemessen gewürdigt werden.» Den Klinikdirektorinnen und -direktoren stehe ein wichtiges Führungs- und Förderungsinstrument zur Verfügung. 

Gezielt honorieren

Allein im Universitätsspital Zürich gebe es 43 Kliniken, argumentierte Kommissionssprecherin Linda Camenisch (FDP) in der «Aargauer Zeitung»: «Wie soll da das oberste Gremium des Spitals die Gelder sinnvoll verteilen können?»
Heute könnten einzelne Ärzte gezielt honoriert werden – ohne diese Möglichkeiten steige die Gefahr, dass die besten Mediziner von den Kantonsspitälern in Privatkliniken abwandern.
Weiter sieht das geplante Gesetz vor, dass Kaderärzte nicht mehr an den Erträgen von ambulanten, nur grundversicherten Patienten beteiligt werden, die ihnen persönlich zugewiesen werden. Hier setzte sich in der Kommission die Befürchtung durch, dass am Ende grundversicherte Patienten nicht mehr von ihrem Hausarzt gezielt an einen Spezialisten überwiesen werden könnten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.