Zur Rose: Der nächste Übernahmekandidat für Amazon?

Der Zur-Rose-Börsenwert ist von mehr als 5 Milliarden Franken auf knapp 700 Millionen Franken gesunken. Amazon könnte eine Übernahme aus der «Portokasse» bezahlen.

, 22. Juli 2022 um 09:15
image
Der US-amerikanische Online-Riese Amazon dringt seit Jahren mehr und mehr in das Gesundheitswesen vor. Erst am Donnerstag ist bekannt geworden, dass das Unternehmen im grossen Stil ins Hausarztgeschäft einsteigt. 
Mit Amazon Pharmacy betreibt der Konzern zudem eine Online-Apotheke in den USA. Das Unternehmen kündigte aber unlängst an, ebenso ausserhalb des Landes aktiv zu werden. Amazon dürfte demnach ganz klar Ambitionen haben, auch im europäischen Apothekenmarkt tätig zu werden. Ein schneller Weg wäre dabei ein Unternehmenskauf. 

Aktie kostet noch rund 10 Prozent des Höchstwerts

Ein potentieller Übernahmekandidat könnte nun die E-Apotheke Zur Rose sein, Europas grösster Online-Medikamentenhändler. Für Amazon wäre das Unternehmen, das derzeit eine Gesundheitsplattform aufbaut, ein Schnäppchen, schreibt etwa die Zeitung «Finanz und Wirtschaft». Kostete eine Aktie im Februar 2021 noch über 500 Franken, notieren die Papiere aktuell bei einem Allzeittief von 61.30 Franken.* Die verzögerte Einführung des E-Rezepts in Deutschland und ein «erheblicher» Finanzierungsbedarf setzen dem Wachstumsunternehmen zu. 
image
Der Kurszerfall von Zur Rose | Screenshot Zur Rose

Spekulationen sind nicht neu

Es ist nicht das erste Mal, dass gemunkelt wird, der Amazon-Konzern wolle Zur Rose kaufen, um seine Position in Europa schnell auszubauen. Der Online-Gigant könnte die Versandapotheke aus der «Portokasse» bezahlen, schreibt die Zeitung «Finanz und Wirtschaft» weiter. Denn der Wert an der Börse ist aktuell auf knapp 700 Millionen Franken gesunken. Im Höchst vor eineinhalb Jahren waren es noch mehr als 5 Milliarden Franken gewesen. Im Vergleich zum Februar 2021 könnte das aktuell also tatsächlich ein Schnäppchen sein. 
Amazon könnte aber nicht der einzige potentielle Käufer der Zur Rose Group sein. Immer wieder werden von Branchenprofis auch Firmen wie die Apothekenketten Walgreens Boots Alliance, CVS oder Rite Aid genannt. 

*Nachtrag vom 25. August 2022: Inzwischen ist der Aktienkurs unter 50 Franken gefallen. Die Marktkapitalisierung beträgt noch rund 575 Millionen Franken.

  • medikamente
  • zur rose
  • amazon
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Die Migros kauft die Versandapotheke Zur Rose

Jetzt ist es bestätigt: Die Zur Rose-Gruppe veräussert ihr Schweizer Geschäft an die Migros-Tochter Medbase.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.