Zur Debatte ums Globalbudget: Nichtstun müsste belohnt werden

Für einmal ein Lob des Globalbudgets: Der deutsche Arzt und Gesundheitsökonom schilderte die Chancen eines Kostendeckels – und Schwachpunkte des Schweizer Systems. «Das ist in dieser extremen Form recht selten.»

, 22. November 2017 um 10:05
image
  • gesundheitskosten
  • politik
  • globalbudget
Was sind die Vorteile eines Kostendachs für das Schweizer Gesundheitswesen? Antworten dazu lieferte nun Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen in Berlin. In der «Berner Zeitung» wandte er sich gegen diverse Befürchtungen rund ums Globalbudget.
«Auf jeden Fall» würden die Patienten in Deutschland jederzeit einen Arzttermin erhalten, berichtete Busse. Diverse Instrumente stellten sicher, dass auch im Dezember noch Geld vorhanden ist; so wird der Betrag für die Arztpraxen in vier Quartale aufgeteilt. «Haben sie ihre Patientenzahl beziehungsweise ihr Punktvolumen erreicht, bedeutet das nicht, dass sie schliessen müssen. Die weiteren Leistungen werden aber deutlich niedriger vergütet.»
Busse, 54, studierte Medizin und Public Health, er ist heute Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin – und er war Mitglied jener EDI-Expertengruppe, die dem Bundesrat unter anderem die Einführung von Globalbudgets vorschlug.

Überversorgung ist auch nicht gut

«Die unlimitierte Vergütung von Leistungen über alle Bereiche hinweg» habe ihn beim Schweizer Gesundheitswesen überrascht, so Busse im BZ-Interview: «In dieser extremen Form ist das doch recht selten. Die meisten Länder sehen zumindest in bestimmten Bereichen eine Begrenzung der Gesundheitskosten vor.»
Auf der anderen Seite sei Überversorgung eben auch schädlich – etwa durch die Risiken, die ein unnötiger Eingriff mit sich bringt. Die Grenze, ab der einem Patienten eine Massnahme oder auch eine Operation als nützlich «verkauft» wird, werde immer weiter gedehnt. Die Aufnahme- und Eingriffsraten pro Spital und insgesamt sprächen da eine eindeutige Sprache. 

  • Zum ganzen Interview: «Auch Überversorgung ist schädlich», «Berner Zeitung», 22. November 2017.

Am Ende müsste man Vergütungsformen suchen, bei der Ärzte und andere Gesundheitsfachleute etwas dafür erhalten, dass sie nichts tun. «Das ist relativ schwierig – man kann einem Krankenhaus ja schlecht sagen: Wir wissen, dass ihr gerade in Versuchung seid, diesen Patienten zu operieren, und wir werden euch dafür bezahlen, dass ihr es nicht tut.»
Wer aber die Einführung von Globalbudgets prüfe, sollte diesen Aspekt auf jeden Fall berücksichtigen.
Ein weiterer falscher Anreiz müsste ebenfalls abgeschafft werden – dass Chefärzte für eine bestimmte Anzahl Fälle einen Bonus erhalten. Besser sei die deutsche Lösng, wo die Spitäler in den Verträgen mit ihren Chefärzten nicht mehr die Menge als Lohnkriterium verwenden dürfen. Boni können für Qualität vereinbart werden, nicht aber für die Anzahl Patienten. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.