Zur Behandlung ins Ausland: Nein, lieber nicht

Medizintourismus andersrum? Die Schweizerinnen und Schweizer sind gegenüber günstigen Behandlungen im Ausland sehr skeptisch.

, 2. September 2016 um 05:00
image
  • praxis
  • zahnärzte
  • gesundheitstourismus
Wer im öffentlichen Verkehr reist oder auch im Internet surft, kennt diese Plakate oder Banner, die zum Zahnarztbesuch nach Konstanz oder zum Augenlasern ans Schwarze Meer einladen. 
Fragt sich nur, wie beliebt dieser Medizintourismus der anderen Art ist – und dieser Frage ging jetzt das Institut gfs Zürich nach, im Auftrag von «Reader’s Digest».
In der repräsentativen Umfrage kam heraus, dass mehr als die Hälfte der Befragten medizinische Behandlungen im Ausland rundweg ablehnen: 55 Prozent sagten Nein, wobei die Deutschschweizer deutlich kritischer waren (58 Prozent). Derweil konnte sich in der Romandie sogar eine kleine Mehrheit von 53 Prozent für eine Auslandstherapie erwärmen. 

Nur 4 Prozent gingen schon ins Ausland

Nur 4 Prozent der Schweizer, so ein weiteres Ergebnis, haben schon mal freiwillig einen Eingriff jenseits der Grenzen vornehmen lassen.
Besonders gross ist das Misstrauen bei über 65-Jährigen (72 Prozent Ablehnung), während die jungen Befragten bis 39 Jahre sich mehrheitlich eine Kur-Reise vorstellen könnten (44 Prozent Nein).

Wer Geld hat, ginge eher

Als Hauptgrund für einen möglichen Auslands-Eingriff wurden zuerst die Kosten genannt, (80 Prozent), deutlich vor den «Empfehlungen durch Freunde oder Familie» (34 Prozent). Interessanterweise waren aber die Befragten mit dem höchsten Monatslohn relativ offen für die Möglichkeit, eine ausländische Klinik aufzusuchen (nur 39 Prozent Ablehnung).
Insgesamt 22 Prozent nannten eine Zahn- oder Kieferbehandlung als Eingriff, für den sie eine Auslandsreise in Betracht ziehen könnten. Für 9 Prozent käme eine Laserkorrektur der Augen in Frage.
Die Zahlen spiegeln gewiss ein hohes Vertrauen ins Schweizer Gesundheitswesen. «Reader's Digest» zitiert dazu Margrit Kessler von der Stiftung Patientenschutz: «Die Konsumentinnen und Konsumenten wissen um die gute Qualität der medizinischen Versorgung in unserem Land.»

  • Zum Beitrag von «Reader's Digest»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

image

Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation

Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.